Download
00106_2024_Article_1436.pdf 1,10MB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Interaktive elektronische Visualisierungsformate in der studentischen Ausbildung
1000 Titelzusatz
  • Interactive electronic visualization formats in student teaching
1000 Autor/in
  1. van Bonn, Sara M. |
  2. Grajek, Jan S. |
  3. Rettschlag, Stefanie |
  4. Schraven, Sebastian P. |
  5. Mlynski, Robert |
1000 Verlag Springer Medizin
1000 Erscheinungsjahr 2024
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2024-02-23
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 72(5):341-349
1000 Copyrightjahr
  • 2024
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s00106-024-01436-9 |
  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC11045576/ |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Hintergrund</jats:title> <jats:p>Im Rahmen von Kontaktbeschränkungen wird die herkömmliche Lehre derzeit optimierungs- und ausbaufähig. Das Angebot an digitalen Lehrformaten in der studentischen Ausbildung ist sehr heterogen und die Effektivität ungewiss. Diese Studie zielt darauf ab zu untersuchen, inwieweit eine elektronische Visite als Alternative zum herkömmlichen HNO-Anwesenheitspraktikum genutzt werden kann und ob der Einsatz von elektronischen Lehrformaten einen Einfluss auf die Qualität der Lehre ausübt.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Material und Methoden</jats:title> <jats:p>Anstelle regulärer Anwesenheitspraktika erfolgte einmal wöchentlich der Unterricht am Krankenbett in Echtzeit als Videostream via Tablet. In die prospektive Studie wurden 43 Studierende des 7. Semesters (WS 2020/2021) einbezogen. Mithilfe von Evaluationsbögen wurde der subjektive didaktische Wert verschiedener Visualisierungsformate für die Studierenden untersucht. Vergleichend hinzugezogen wurden die Klausurergebnisse der Vorjahre.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>Die Mehrheit der Studierenden gaben an, einen Wissenszugewinn durch die elektronische Visite zu haben (93,02 %) und dass diese eine gute Alternative zum herkömmlichen Anwesenheitspraktikum darstellte (69,77 %). Die Qualität der Video- und Audioübertragung sowie Verständlichkeit der gezeigten Fallbeispiele wurde durchgehend als gut bis sehr gut bewertet. Die Klausurergebnisse der Studierenden waren im Testsemester tendenziell leicht schlechter als in den Kontrollsemestern.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Schlussfolgerungen</jats:title> <jats:p>Die Integration innovativer interaktiver Visualisierungsmöglichkeiten in die Lehre zeigt vielversprechende Perspektiven als Ergänzung zum herkömmlichen Präsenzunterricht. Die Ergebnisse dieser Studie können dazu beitragen, die digitale Lehre weiter auszubauen. Eine Skalierung dieses Modells könnte insbesondere in Ländern mit begrenzter Verfügbarkeit von Präsenzlehrplätzen in Betracht gezogen werden.</jats:p> </jats:sec>
1000 Sacherschließung
lokal Digitale Technologie
lokal Originalien
lokal Male [MeSH]
lokal User-Computer Interface [MeSH]
lokal Simulationstraining
lokal Otolaryngology/education [MeSH]
lokal Teaching
lokal Computer-Assisted Instruction/methods [MeSH]
lokal Female [MeSH]
lokal Adult [MeSH]
lokal Students, Medical [MeSH]
lokal Humans [MeSH]
lokal Simulation training
lokal Teaching [MeSH]
lokal Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
lokal Medizinstudierende
lokal Digital technology
lokal Curriculum [MeSH]
lokal Germany [MeSH]
lokal Otorhinolaryngology
lokal Medical students
lokal Young Adult [MeSH]
lokal Lehre
lokal Video Recording [MeSH]
lokal Educational Measurement [MeSH]
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/dmFuIEJvbm4sIFNhcmEgTS4=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/R3JhamVrLCBKYW4gUy4=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/UmV0dHNjaGxhZywgU3RlZmFuaWU=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2NocmF2ZW4sIFNlYmFzdGlhbiBQLg==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/TWx5bnNraSwgUm9iZXJ0
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: e20ba3fb313a4ad1ac15a1fb31e3f20b ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Förderer
  1. Universitätsmedizin Rostock |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. -
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Universitätsmedizin Rostock |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6512838.rdf
1000 Erstellt am 2025-07-03T21:00:37.398+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6512838
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-09-13T04:14:29.014+0200
1000 Objekt bearb. Sat Sep 13 04:14:29 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6512838
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6512838 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source