Download
L Podola_Doktorarbeit final.pdf 1,36MB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Untersuchungen zur prospektiven Identifizierung asthmaauslösender Substanzen im Atemtrakt
1000 Verantwortlich
  • vorgelegt von Lilli Podola ; 1. Berichterstatterin/Berichterstatter: Professor Dr. med. N. Hunzelmann, 2. Berichterstatterin/Berichterstatter: Universitätsprofessor Dr. med. M. Krönke ; aus der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie der Universität zu Köln
1000 Beteiligung
Hunzelmann, Nicolas (Akademische Prüfungsperson) |
Krönke, Martin (Akademische Prüfungsperson) |
1000 Autor/in
  1. Podola, Lilli |
  2. Hunzelmann, Nicolas |
  3. Krönke, Martin |
  4. Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie (Köln) |
1000 Katalog Id
  • HT015845273
1000 Art der Datei
1000 Publikationstyp
  1. Monografie |
  2. Abschlussarbeit |
1000 FRL-Sammlung
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Um die Gefährdung der menschlichen Lunge durch toxische Stoffe zu beurteilen, muss deren gesundheitsschädliches Potential in ein Klassifizierungssystem eingestuft werden. Es besteht daher ein zunehmender Bedarf an geeigneten Methoden zur prospektiven Identifizierung des allergenen Potentials chemischer Substanzen im Atemtrakt. Ziel dieser Arbeit ist es, durch den Aufbau eines alternativen Kurzeitmodells die Induktionsphase der Lungensensibilisierung an der Brown Norway Ratte zu untersuchen und dessen Eignung zur Identifizierung lungensensibilisierender Substanzen zu prüfen. Insbesondere Analysen von Lungenzellinfiltraten bezüglich Eosinophilie und Neutrophilie, die Bestimmung von Zytokinen in der Lavageflüssigkeit und intrazellulär mittels Multiplex-Analysen (IL-1α, MCP-1, TNF-α, IFN-γ, GM-CSF, IL-4) sowie die Bestimmung von Aktivierungsmarkern (CD45+, CD25+) auf Lymphozyten anhand verschiedener FACS-Analysen stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen. Die Anwendung des Protokolls analog zum lokalen Lymphknotentest (LLNA) unter Verwendung der intratracheal applizierten Modellsubstanz Trimellithanhydrid (TMA) bestätigt eine Reaktion in den drainierenden Lymphknoten der Lunge, die durch eine Zunahme des Gewichts und der Zellzahl nachweisbar und zudem durchflusszytometrisch bestimmbar ist. Die zum viel diskutierten Einfluss der Applikationsroute auf die Lungensensibilisierung durchgeführten inhalativen Provokationsstudien zeigen eine signifikante Erhöhung des Atemwegwiderstandes nach intratrachealer Vorbehandlung. Vergleichsweise führt eine epikutane Induktion zu einer verstärkten Granulozyteninfiltration und Expression inflammatorischer Zytokine in der Lunge der Ratte. Diese Experimente belegen die vollständige Entwicklung einer substanzspezifischen Lungenobstruktion in der Provokationsphase nach insgesamt nur dreimaliger intratrachealer Substanzapplikation. Zudem ermöglicht dieses Modell, mechanistische Vorgänge von der Induktion bis zur Sensib
1000 Sacherschließung
ddc 610 Medizin und Gesundheit
1000 URN
  • urn:nbn:de:hbz:38m-0000000117 |
1000 DOI 10.4126/38m-000000011 |
1000 Hochschulschriftenvermerk
  • Köln, Univ., Diss., 2008
1000 Dateien
  1. L Podola_Doktorarbeit final.pdf
1000 Objektart monograph
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:2833571.rdf
1000 Erstellt am 2015-06-18T11:18:35.811+0200
1000 Erstellt von digitool
1000 beschreibt frl:2833571
1000 Import http://klio.hbz-nrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=2833571&custom_att_2=default_viewer
1000 Zuletzt bearbeitet Tue Jun 18 05:08:00 CEST 2019
1000 Objekt bearb. Thu Jun 18 11:18:38 CEST 2015
1000 ähnlich zu
1000 Vgl. frl:2833571
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:2833571 |
1000 Identisch zu
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Beschrieben durch
1000 Download
1000 Bestand
1000 Lobid
1000 OCLC Nummer
  • 423976402

View source