Download
16000193_NZFH_Geburtskliniken_und_Frühe_Hilfen.pdf 341,94KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Geburtskliniken und Frühe Hilfen: eine Win-Win-Situation?
1000 Titelzusatz weitere
  • Ergebnisse aus dem NZFH-Forschungszyklus "Zusammen für Familien" (ZuFa-Monitoring)
1000 Verantwortlich
  • Autorinnen: Sara Scharmanski, Ilona Renner ; Herausgeber: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ; in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI) ; gefördert vom: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1000 Beteiligung
Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Herausgeber/in) |
Deutsches Jugendinstitut (Herausgeber/in) |
Bundesstiftung Frühe Hilfen (Sonstige) |
1000 Autor/in
  1. Scharmanski, Sara |
  2. Renner, Ilona |
  3. Nationales Zentrum Frühe Hilfen |
  4. Deutsches Jugendinstitut |
  5. Bundesstiftung Frühe Hilfen |
1000 Ausgabe
  • Auflage: 1.3.10.19
1000 Katalog Id
  • HT020307006
1000 Erscheinungsort Köln
1000 Verlag Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)
1000 Erschienen in Kompakt / Nationales Zentrum Frühe Hilfen
1000 Art der Datei
1000 Publikationstyp
  1. Monografie |
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Die Frühen Hilfen verbessern die Entwicklungs- und Lebenschancen von Familien und Kindern in psychosozial schwierigen Lebenslagen. Die Bundestiftung Frühe Hilfen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), die seit dem 1.1.2018 eingerichtet ist, trägt dazu bei, dass in Deutschland Frühe Hilfen in den Kommunen flächendeckend und dauerhaft zur Verfügung stehen. Eine Herausforderung, der sich die Frühen Hilfen in Deutschland stellen müssen, ist der Zugang zu Familien in Belastungslagen. Gerade Familien, die am meisten von einem Unterstützungsangebot profitieren würden, nehmen diese aber häufig nicht in Anspruch. Aus diesem Grund hat es sich bewährt, dass Akteure, die Familien Unterstützung anbieten, in kommunalen Netzwerken organisiert sind. Wenn Institutionen aus dem Gesundheitswesen, der Kinder- und Jugendhilfe sowie öffentliche und freie Träger vor Ort zusammenarbeiten, kann ein Beitrag geleistet werden, Familien in belastenden Lebenslagen besser zu erreichen. Die Geburtskliniken sind wichtige Kooperationspartner in diesen Netzwerken Frühe Hilfen: Fast alle Kinder in Deutschland kommen in einer Geburtsklinik zur Welt. Entsprechend ist die Geburtsklinik ein geeignetes Setting, um Familien in psychosozial belastenden Lebenslagen schon früh zu erreichen, sie über Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren und zu beraten sowie ggf. in diese überzuleiten. Geburtskliniken haben sich schon früh dieser Herausforderung gestellt und bieten bereits eine Vielzahl sogenannter Lotsenaktivitäten und Lotsendienste an, um Familien in belastenden Lebenslagen aus den Geburtskliniken in Netzwerke Früher Hilfen vor Ort überzuleiten (vgl. Kapitel Die Geburtsklinik im Netzwerk Frühe Hilfen).
1000 Sacherschließung
ddc 610 Medizin und Gesundheit
1000 DOI
  • 10.17623/NZFH:K-GebKliZuFa |
1000 URN
  • urn:nbn:de:hbz:5:2-1191225 |
1000 Hinweis
  • Erscheinungsdatum den Dokumenteigenschaften entnommen
  • Inhaltliche Zusammenfassung wurde dem Vorwort entnommen
1000 Dateien
  1. Geburtskliniken und Frühe Hilfen: eine Win-Win-Situation?
1000 Umfang
  • 1 Online-Ressource (32 Seiten) : Diagramme
1000 Objektart monograph
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6417898.rdf
1000 Erstellt am 2019-12-09T08:05:44.470+0100
1000 Erstellt von 25
1000 beschreibt frl:6417898
1000 Bearbeitet von 25
1000 Zuletzt bearbeitet 2024-09-04T06:31:36.090+0200
1000 Objekt bearb. Mon Dec 09 08:06:40 CET 2019
1000 Vgl. frl:6417898
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6417898 |
1000 Identisch zu
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Beschrieben durch
1000 Download
1000 Bestand
1000 Lobid

View source