Download
V13_Druckfassung.pdf 2,25MB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Quantitative Analyse der anterioren Spaltregion mit der digitalen Volumentomografie
1000 Verantwortlich
  • vorgelegt von Isabell Wend, geb. Wehnert ; 1. Berichterstatter: Universitätsprofessor Dr. med. B. Braumann, 2. Berichterstatter: Privatdozent Dr. med. Dr. med. dent. R.A. Mischkowski ; aus dem Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität zu Köln, Poliklinik für Kieferorthopädie
1000 Beteiligung
Braumann, Bert (Akademische Betreuung) |
Mischkowski, Robert (Akademische Betreuung) |
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Köln) (Sonstige) |
1000 Autor/in
  1. Wend, Isabell |
  2. Braumann, Bert |
  3. Mischkowski, Robert |
  4. Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Köln) |
1000 Katalog Id
  • HT015970395
1000 Art der Datei
1000 Publikationstyp
  1. Monografie |
  2. Abschlussarbeit |
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Kurzfassung der Dissertationsschrift Quantitative Analyse der anterioren Spaltregion mit der digitalen Volumentomografie von Isabell Wend aus der Poliklinik für Kieferorthopädie des Zentums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. Bert Braumann Ein Mittel zur quantitativen und qualitativen Analyse von LKGS-Spalten zur effektiven Behandlungsplanung stellt neben der Erstellung des klinischen und des Modellbefunds die röntgenologische Diagnostik dar. Sie liefert unter anderem Informationen über das Ausmaß des knöchernen Defizits im Bereich der anterioren Spaltregion sowie Anlage, Morphologie und Lokalisation der spaltbenachbarten Zähne. Mit der konventionellen zweidimensionalen Röntgendiagnostik ist die präzise Ermittlung des knöchernen Defizits bzw. die Erfolgskontrolle nach sekundärer Osteoplastik nicht durchführbar. Die vorliegende Untersuchung präsentiert eine Analyse der dreidimensionalen Darstellung des Alveolarfortsatzdefektes mittels DVT-Technologie (DVT-Prototyp Galileos® Sirona Dental Systems, Bensheim). Bei 33 Patienten mit einseitigen oder doppelseitigen LK(GS)-Spalten wurden zur Planung der kieferorthopädischen/kieferchirurgischen Behandlung DVT-Aufnahmen angefertigt. In jeder axialen Schicht innerhalb der anterioren Spaltregion wurden durch mehrere Befunder die Spaltränder identifiziert, der Defekt markiert und das Volumen durch Summation der einzelnen Schichten visualisiert und berechnet. Mit der Durchführung von drei Untersuchungsteilen wurde die Messmethode validiert und die Messgenauigkeit der volumetrischen Messungen bestimmt. Der mittlere prozentuale Messfehler lag zwischen 1,48 % und 5,68 % und hat keine klinische Relevanz. Die Ergebnisse der vorliegenden Pilotuntersuchung zeigen, dass mit Hilfe der angewandten Messmethode das Volumen des Spaltbereichs reproduzierbar und verlässlich bestimmt werden kann. Der knöcherne Defekt im anterioren Spaltbereich lässt
1000 Sacherschließung
ddc 610 Medizin und Gesundheit
1000 URN
  • urn:nbn:de:hbz:38m-0000000617 |
1000 DOI 10.4126/38m-000000061 |
1000 Hochschulschriftenvermerk
  • Köln, Univ., Diss., 2009
1000 Dateien
  1. V13_Druckfassung.pdf
1000 Objektart monograph
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:3057355.rdf
1000 Erstellt am 2015-06-18T11:01:31.579+0200
1000 Erstellt von digitool
1000 beschreibt frl:3057355
1000 Import http://klio.hbz-nrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=3057355&custom_att_2=default_viewer
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-09-06T06:30:33.357+0200
1000 Objekt bearb. Thu Jun 18 11:01:34 CEST 2015
1000 Vgl. frl:3057355
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:3057355 |
1000 Identisch zu
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Beschrieben durch
1000 Download
1000 Bestand
1000 Lobid
1000 OCLC Nummer
  • 436307204

View source