Download
Radtke_2012-02-28.pdf 3,86MB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Ischämie der Retina- Charakterisierung morphometrischer und immunhistochemischer Alterationen nach ischämischer Exposition anhand zweier in vitro- Glaukommodelle
1000 Verantwortlich
  • vorgelegt von Jan Philipp Radtke ; 1. Berichterstatter: Professor Dr. vet. med. Dr. rer. medic. S. Arnhold, 2. Berichterstatter: Universitätsprofessor Dr. med. K. Addicks ; aus dem Zentrum Anatomie der Universität zu Köln, Institut I für Anatomie
1000 Beteiligung
Arnhold, Stefan (Akademische Betreuung) |
Addicks, Klaus (Akademische Betreuung) |
Universität zu Köln. Institut I für Anatomie (Sonstige) |
1000 Autor/in
  1. Radtke, Jan Philipp |
  2. Arnhold, Stefan |
  3. Addicks, Klaus |
  4. Universität zu Köln. Institut I für Anatomie |
1000 Katalog Id
  • HT017155127
1000 Erscheinungsjahr 2012
1000 Art der Datei
1000 Publikationstyp
  1. Monografie |
  2. Abschlussarbeit |
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zwei verschiedene Glaukommodelle im in vitro- Modell miteinander zu vergleichen und anhand von immunhitochemischen und morphometrischen Parametern Aussagen über die Wertigkeit beider Modelle zu treffen. Das HIOP- Modell, von den meisten Autoren präferiert, liefert zuverlässige Ergebnisse und einen Überblick über post- ischämische Veränderungen der Retina nach Induktion eines Glaukoms. Im morphometrischen Vergleich des Gesamtdurchmessers der Retina und im Durchmesser der inneren und äusseren plexiformen Schicht, liefert das HIOP- Modell signifikant unterschiedliche Ergebnisse, sowohl im Vergleich zur Kontrolle, als auch im Vergleich zum Crush- Modell, dass lediglich in der inneren plexiformen Schicht signifikanten Unterschiede liefert. Diese Präferenz hin zum HIOP- Modell lässt sich auch in den immunhistochemischen Untersuchungen erkennen. Die am besten untersuchten Nachweise sind sicherlich die von GFAP und VEGF. Hier liefern zwar beide Methoden post- ischämisch gesteigerte Reaktivitäten von GFAP und VEGF in den Körnerschichten und der Ganglienzellschicht, die Ausprägung in den HIOP- Tieren ist aber deutlicher und die Expression starker gesteigert. Der Nachweis von VEGF skizziert dieses Bild ebenfalls in den plexiformen Schichten. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit sind dabei analog zu Referenzpublikationen. Insgesamt gesehen, und auch in Hinblick auf vergleichbare Publikationen gesehen, existieren somit drei exzellente Parameter, um Glaukommethoden oder Modelle anderer ischämischer Erkrankungen der Retina zu untersuchen. Die vorliegende Arbeit liefert im Tiermodell eine umfassende und detaillierte Entscheidungshilfe, welche Methode in- vitro zu bevorzugen ist, und welche Parameter geeignet sind, retinale Effekte und Schädigungen nach Ischämie nachzuweisen. Die vorliegende Dissertation dient jedoch nicht nur zum Vergleich von Methoden, sondern ermutigt durch Bestätigung physiologischer u. pathophysio
1000 Sacherschließung
ddc 610 Medizin und Gesundheit
1000 URN
  • urn:nbn:de:hbz:38m-0000005275 |
1000 DOI 10.4126/38m-000000527 |
1000 Hochschulschriftenvermerk
  • Köln, Univ., Diss., 2012
1000 Dateien
  1. Radtke_2012-02-28.pdf
1000 Umfang
  • 151 S. : Ill., graph. Darst.
1000 Objektart monograph
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:4418878.rdf
1000 Erstellt am 2015-06-18T12:40:04.077+0200
1000 Erstellt von digitool
1000 beschreibt frl:4418878
1000 Import http://klio.hbz-nrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=4418878&custom_att_2=default_viewer
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-09-28T03:33:13.923+0200
1000 Objekt bearb. Thu Jun 18 12:40:07 CEST 2015
1000 Vgl. frl:4418878
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:4418878 |
1000 Identisch zu
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Beschrieben durch
1000 Download
1000 Bestand
1000 Lobid
1000 OCLC Nummer
  • 785089759

View source