Download
USL-Forschungsbericht-176.pdf 1,29MB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Erstellen einer Verwandtschaftsanalyse bei Erica-Arten
1000 Verantwortlich
  • Verf.: Ana Laura Mugrabi de Kuppler
1000 Autor/in
  1. Mugrabi de Kuppler, Ana Laura |
1000 Katalog Id
  • HT018309423
1000 Erscheinungsort Bonn
1000 Verlag Inst. für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz
1000 Erscheinungsjahr 2014
1000 Erschienen in http://lobid.org/resources/HT015816337#! , 176
1000 Art der Datei
1000 Publikationstyp
  1. Monografie |
  2. Report |
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • eng: With over 840 species Erica L. is one of the largest genera of the Ericaceae, comprising woody perennial plants that occur from Scandinavia to South Africa. According to previous studies, the northern species, present in Europe and the Mediterranean, form a paraphyletic, basal clade, and the southern species, present in South Africa, form a robust monophyletic group. In this work a molecular phylogenetic analysis from European and from Central and South African Erica species was performed using the chloroplast regions: trnL-trnL-trnF and 5´trnK-matK, as well as the nuclear DNA marker ITS, in order i) to state the monophyly of the northern and southern species, ii) to determine the phylogenetic relationships between the species and contrasting them with previous systematic research studies and iii) to compare the results provided from nuclear data and explore possible evolutionary patterns. All species were monophyletic except for the widely spread E. arborea, and E. manipuliflora. The paraphyly of the northern species was also confirmed, but three taxa from Central East Africa were polyphyletic, suggesting different episodes of colonization of this area. The inheritance path of chloroplast markers and the mitochondria region cox3 from the analysis of a controlled hybrid and its parents was tested. The maternal inheritance of organelles is described for the first time in Erica, enabling the hypothesis that incongruences between chloroplast and ITS marker trees may be the result of a reticulate evolution within the genus. An approximation of nuclear DNA amount by the quantification of the relative genome amount via flow cytometry with DAPI was assayed for selected samples, all revealing to have a similar genome size, with the exception of E. bauera that seemed to present a higher ploidy level. The vitality test of pollen grains after storage from two Erica species was carried out using a FDA ...
  • ger: Erica L. ist mit mehr als 840 Arten eine der umfangreichsten Gattungen der Ericaceae. Erica ist eine immergrüne Pflanze, die sich von Europa bis nach Südafrika ausbreitet hat. Bisherige Studien zeigen, dass die nördlichen Erica-Arten, d.h. die in Europa und im Mittelmeerraum vorkommenden Arten, eine paraphyletische Gruppe bilden, währenddessen die südlichen Arten als eine monophyletische robuste Gruppe dargestellt werden. In dieser Arbeit wurde eine molekular phylogenetische Analyse der europäischen und zentral- und südafrikanischen Erica-Arten durchgeführt. Dabei wurden sowohl chloroplastische als auch nukleare DNA-Marker eingesetzt. Die entsprechenden untersuchten Regionen sind trnL-trnL-trnF und 5´trnK-matK, und ITS. Die Analyse beabsichtigte i) die Feststellung der Monophylie der nördlichen und südlichen Erica-Arten, ii) die Bestimmung der phylogenetischen Beziehungen zwischen den Arten und Vergleich gegenüber ehemaligen Studien und iii) die Gegenüberstellung der nuklearen Information, um neue mögliche evolutive Muster zu untersuchen. Alle Arten waren monophyletisch mit der Ausnahme von E. arborea und E. manipuliflora. Die Paraphylie der nördlichen Arten wurde bestätigt. Allerdings waren drei Taxa aus Zentralafrika polyphyletisch. Dies lässt vermuten, dass verschiedene Besiedlungsperioden stattgefunden haben könnten. Der Vererbungspfad der Chloroplasten-Marker sowie der Mitochondrien-Region cox3 aus einem kontrollierten Hybrid wurden getestet. Dabei wurde zum ersten Mal die maternale Vererbung der Organellen bei Erica beschrieben. Dies ermöglicht die Hypothese, dass Inkongruenzen der Chloroplasten und ITS-Bäume das Resultat einer netzähnlichen Evolution innerhalb der Gattung sein könnten. Die relative Genomgröße wurde via Durchflusszytometrie mit DAPI für selektierte Proben kalkuliert. Alle untersuchten Proben zeigten eine ähnliche Genomgröße mit der Ausnahme von ...
1000 Sacherschließung
ddc 630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
1000 DOI 10.4126/98-005660679 |
1000 Hinweis
  • Zsfassung in engl. Sprache
1000 Dateien
  1. USL-Forschungsbericht-176.pdf
1000 Umfang
  • 56 S. : Ill., graph. Darst.
1000 Objektart monograph
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:5660679.rdf
1000 Erstellt am 2015-06-18T16:27:16.026+0200
1000 Erstellt von digitool
1000 beschreibt frl:5660679
1000 Import http://klio.hbz-nrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=5660679&custom_att_2=default_viewer
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-09-27T08:39:58.189+0200
1000 Objekt bearb. Thu Jun 18 16:27:18 CEST 2015
1000 Vgl. frl:5660679
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:5660679 |
1000 Identisch zu
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Beschrieben durch
1000 Download
1000 Bestand
1000 Lobid
1000 OCLC Nummer
  • 1073640715

View source