Download
USL-Forschungsbericht-175.pdf 1,99MB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Anpassungsstrategien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Gemeinden mit vielen Ortsteilen
1000 Verantwortlich
  • Verf.: Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter; B.Sc. Thomas Schuppe ; Dipl.-Geogr. Sibylle Maringer
1000 Autor/in
  1. Kötter, Theo |
  2. Schuppe, Thomas |
  3. Maringer, Sibylle |
1000 Katalog Id
  • HT018309335
1000 Erscheinungsort Bonn
1000 Verlag Inst. für Geodäsie und Geoinformation, Prof. für Städtebau und Bodenordnung
1000 Erschienen in Forschungsbericht , 175
1000 Art der Datei
1000 Publikationstyp
  1. Monografie |
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • ger: Die Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen ist bundesweit ein zentrales Thema für die Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen. Die Herausforderungen des demografischen Wandels erfordern ein konsequentes Handeln der öffentlichen Hand und zunehmend die Einbindung bürgerschaftlichen Engagements. Es gilt hochwertige Versorgungsstandards und zugleich wirtschaftlich tragfähige Infrastruktureinrichtungen zu erhalten und zu stabilisieren, die hinsichtlich der weiteren Entwicklung flexibel und anpassungsfähig sind. Diese Arbeit greift die wesentlichen Handlungsfelder der Daseinsvorsorge auf und konzentriert sich dabei auf die vier Bereiche Nahversorgung, Mobilität, medizinische Versorgung und Einrichtungen der Bildung. Die Analyse der aktuellen Lage in diesen Bereichen der sozialen Infrastruktur zeigen ein eindeutiges Bild. Häufig fallen in diesem Zusammenhang die Begriffe "Schrumpfung" und "Reduzierung", sei es nun in Bezug auf die Angebotsvielfalt im Nahversorgungssektor, der Auslastung des ÖPNVs, der Hausarztzahlen oder der Schülerzahlen im Primarbereich. Die Probleme sind also in größerem Umfang vorhanden und gleichen sich teilweise in mehreren Gemeinden. Die Schwierigkeit liegt darin, dass die Lösungsansätze hingegen für jede Gemeinde individuell gewählt werden müssen. Aus diesem Grund wird hier eine Vielzahl von Handlungskonzepten vorgestellt und deren Umsetzung in die Praxis anhand von ausführlich geschilderten Fallbeispielen illustriert. Die Diskussion der Konzepte demonstriert, wo die Stärken und Schwächen der einzelnen Maßnahmen liegen. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse sind in den Handlungsleitfaden für die Gemeinden eingeflossen. Es wird ein Konzept zur Aufstellung eines Masterplans Daseinsvorsorge vorgestellt. Handlungsspielräume für die Gemeinden sind dann gegeben, wenn sie bereit sind, auch neue, flexible und innovative Konzepte zu erproben....
  • eng: The protection of public services is Germany's predominant theme in rural areas. The challenges of demographic change require consistent action on the public sector. In this context the terms "adaptability" and "sustainability" are the key concepts on which the action approaches. This research paper takes up central themes of public services and focuses on the four areas of local supply, mobility, medical care and educational institutions. The descriptions of the current situation in these areas of the social infrastructure show a clear picture. The terms "shrinkage" and "reduction" are often mentioned. They refer to the diversity in the local supply sector, the utilization of the public transport, the number of general practitioners and the numbers of pupils in primary education. The problems are common, wide-spread and similar in several townships. The complexity lies in finding individual solutions for every township.For this reason, a variety of concepts are presented and their implementations are illustrated by practical examples. The discussion of these concepts reveal the strengths and weaknesses of the individual measures. The insights gained from this discussion are reflected in the guideline for the townships. This pragmatic guideline develops a master plan for the protection of public services based on the readily accessible model of "Hesperus of public services". The townships may change a lot if they are willing to adopt new, flexible and innovative concepts. It is a fact that the challenges of demographic change can only be addressed through the involvement of citizens. In particular the peripheral areas of the townships are dependent on the vigor of their citizens. It is the corporation's task to seize the commitment of its citizens. They have to offer support and guidance providing know-how and offering a relaxation of administrative regulations.
1000 Sacherschließung
Schlagwortfolge
  1. Gemeinde
  2. Daseinsvorsorge
Medizinische Versorgung
Öffentlicher Personennahverkehr
Ländliche Siedlung
ddc 630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
1000 DOI 10.4126/98-005660682 |
1000 Ortsbezug
1000 Dateien
  1. USL-Forschungsbericht-175.pdf
1000 Umfang
  • 110, XXVII S. : Ill., graph. Darst.
1000 Objektart monograph
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:5660682.rdf
1000 Erstellt am 2015-06-18T16:27:22.732+0200
1000 Erstellt von digitool
1000 beschreibt frl:5660682
1000 Import http://klio.hbz-nrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=5660682&custom_att_2=default_viewer
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-04-12T06:02:10.632+0200
1000 Objekt bearb. Thu Jun 18 16:27:25 CEST 2015
1000 Vgl. frl:5660682
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:5660682 |
1000 Identisch zu
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Beschrieben durch
1000 Download
1000 Bestand
1000 Lobid
1000 OCLC Nummer
  • 1073564561

View source