Download
1903-Article Text-1902-1-10-20170614.pdf 34,58MB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Molecular and morphological systematics of soil-inhabiting Cryptorhynchinae of the genus Acallorneuma and the tribe Torneumatini (Coleoptera: Curculionidae), with description of two new species
1000 Autor/in
  1. Stüben, Peter E. |
  2. Schütte, André |
  3. López, Heriberto |
  4. Astrin, Jonas J. |
1000 Erscheinungsjahr 2016
1000 LeibnizOpen
1000 Art der Datei
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2016-12-20
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 66(2): 169-199
1000 FRL-Sammlung
1000 Copyrightjahr
  • 2016
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.21248/contrib.entomol.66.2.169-199 |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Starting from an ecological classification of the morphotypes of apterous western Palaearctic Cryptorhynchinae, molecular systematic and morphological results for the monophyletic weevil genus Acallorneuma Mainardi, 1906 and the tribe Torneumatini Bedel, 1884 are presented. Based on the mitochondrial CO1 barcoding region, we discuss the limits of comparative morphology in the uniform Acallorneuma species. A catalogue and a pictorial key of all 8 species of Acallorneuma are rovided. In a second step we compare morphology-based systematics of the genus Acallorneuma with our molecular reconstruction. Finally, we focus on the related blind, equally wingless and uniform, currently 71 species of the tribe Torneumatini living deep in the soil. This overview of the present state of research shows that molecular intrageneric resolution is highly dependent on the number of sampled species, especially in those cases with particularly long edges in the dendrogram. But although Torneumatini sampling was not complete due to the elusiveness of these subterranean species, some taxonomic changes could still be implemented: Torneuma s. str. with the type species Torneuma caecum Wollaston, 1860 occurs only on the Madeira archipelago. The species of the subgenus Paratyphloporus Solari, 1937 stat. nov. - only from the western Canary Islands(!) - must be transferred into the genus subgenus Paratorneuma Roudier, 1956 stat. nov. For all other species of the Mediterranean area and the eastern Canary Islands, the systematic classification needs to be remade (incertae sedis, see also appendix 2). Torneuma deplanatum deplanatum (Hampe, 1864) is the type species of the subgenus Typhloporus that includes some, but not all Mediterranean species with a constantly deep and wide pectoral canal, which - as it now seems likely – was devel-oped several times. Two new species are described: Torneuma (s. str.) isambertoi Stüben spec. nov. from Madeira and Torneuma (s.l.) cadizensis Stüben spec. nov. from the south of Spain. In both cases keys are given to differentiate from the closely related species.
  • Ausgehend von ökologischen (idealtypischen) Einordnungen der flugunfähigen, westpaläarktischen Cryptorhynchinae werden molekulare und morphologische Ergebnisse zur monophyletischen Rüsselkäfer-Gattung Acallorneuma Mainardi, 1906 und zu den subterrestrisch lebenden Arten des Tribus Torneumatini Bedel, 1884 vorgestellt. Ein Katalog und ein Bilderschlüssel zu den 8 validen Arten der Acallorneuma leitet eine Diskussion über die begrenzten Möglichkeiten einer rein morphologischen Analyse der uniformen Arten des Genus Acallorneuma ein. In einem weiteren Schritt wird die morphologische Systematik mit der molekularen Rekonstruktion der Verwandtschaftsverhältnisse anhand einer Region des mitochondrialen CO1 Gens verglichen. Im zweiten Teil der Arbeit wenden wir uns den gegenwärtig 71 bekannten, blinden, flügellosen und weitgehend kryptischen, tief im Erdreich lebenden Arten der Torneumatini zu. Die molekulare Analyse zeigt zwischen den Arten erhebliche p-Distanzen, macht aber auch deutlich, dass die Rekonstruktion der Verwandtschaftsverhältnisse ganz entscheidend von der Anzahl der Arten und Proben abhängig ist. Dennoch wurden einige taxonomische Änderungen vorgenommen: Torneuma s. str. mit der Typusart Torneuma caecum Wollaston, 1860 gibt es nur auf dem Madeira Archipel! Die Arten des Subgenus Paratyphloporus Solari, 1937 stat. nov. – und zwar nur die von den Kanarischen Inseln – gehören in das Subgenus Paratorneuma Roudier, 1956 stat. nov. Für alle anderen Arten aus dem mediterranen Gebiet und den östlichen kanarischen Inseln ist eine endgültige Klassifikation zur Zeit noch nicht möglich (incertae sedis), auch wenn erste Gruppen - eingeteilt vor allem nach der Innensackstruktur des Aedoeagus - hier bereits vorgestellt werden (siehe Anhang 2). Torneuma deplanatum deplanatum (Hampe, 1864) ist die Typusart des Subgenus Typhloporus und schließt einige, aber eben nicht alle mediterranen Arten mit einem konstant tiefen Rüsselkanal ein, der – das zeigen unsere vergleichenden Studien – offensichtlich mehrere Male in der Evolution ausgebildet wurde. Zwei neue Arten werden abschließenden beschrieben: Torneuma (s. str.) isambertoi Stüben spec. nov. von Madeira and Torneuma (s.l.) cadizensis Stüben spec. nov. aus dem Süden Spaniens. Für beide Arten werden Schlüssel mit den nächst verwandten Arten präsentiert.
1000 Sacherschließung
lokal new species
lokal Integrative Taxonomy
lokal CO1
lokal morphology
lokal Torneumatini
lokal Acallorneuma
lokal Torneuma
lokal Portugal
lokal Spain
lokal Canary Islands
lokal Madeira
lokal Western Palearctic
lokal taxonomic changes
lokal Bayesian analysis
1000 Fachgruppe
  1. Biologie |
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/creator/U3TDvGJlbiwgUGV0ZXIgRS4=|https://frl.publisso.de/adhoc/creator/U2Now7x0dGUsIEFuZHLDqQ==|https://frl.publisso.de/adhoc/creator/TMOzcGV6LCBIZXJpYmVydG8=|https://frl.publisso.de/adhoc/creator/QXN0cmluLCBKb25hcyBKLg==
1000 Label
1000 Förderer
  1. CURCULIO Institute (CURCI)
  2. Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK)
1000 Fördernummer
  1. -
  2. -
1000 Förderprogramm
  1. Molecular Weevil Identification project (MWI)
  2. Molecular Weevil Identification project (MWI)
1000 Dateien
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6409311.rdf
1000 Erstellt am 2018-08-15T11:18:10.173+0200
1000 Erstellt von 122
1000 beschreibt frl:6409311
1000 Bearbeitet von 122
1000 Zuletzt bearbeitet 2020-01-30T21:44:29.899+0100
1000 Objekt bearb. Wed Aug 15 11:19:20 CEST 2018
1000 Vgl. frl:6409311
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6409311 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source