Download
UFZdiscussionpapers2014_21.pdf 544,94KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Der Beitrag der Marktprämie zur Marktintegration erneuerbarer Energien
1000 Titelzusatz weitere
  • Erfahrungen aus dem EEG 2012 und Perspektiven der verpflichtenden Direktvermarktung
1000 Verantwortlich
  • Alexandra Purkus, Erik Gawel, Marc Deissenroth, Kristina Nienhaus und Sandra Wassermann. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Department of Economics
1000 Beteiligung
Gawel, Erik (Sonstige) |
Deissenroth, Marc (Sonstige) |
Nienhaus, Kristina (Sonstige) |
Wassermann, Sandra (Sonstige) |
1000 Autor/in
  1. Purkus, Alexandra |
  2. Gawel, Erik |
  3. Deissenroth, Marc |
  4. Nienhaus, Kristina |
  5. Wassermann, Sandra |
1000 Katalog Id
  • HT019791849
1000 Erscheinungsort Leipzig
1000 Verlag Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
1000 Erschienen in http://lobid.org/resources/HT019634755#! , 2014,21
1000 Art der Datei
1000 Publikationstyp
  1. Monografie |
  2. Report |
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Mit dem EEG 2012 wurde die gleitende Marktprämie in das Förderregime der erneuerbaren Energien zunächst als Option eingeführt. Das EEG 2014 baut diesen Ansatz durch verpflichtende Direktvermarktung weiter aus, ohne die Grundstruktur der Prämie anzutasten. Mit dem Instrument verbinden sich hohe Erwartungen an Kostensenkungen, die durch eine Steigerung der Vermarktungseffizienz und eine verstärkte Bedarfsorientierung von erneuerbaren Energien erzielt werden sollen. Der Beitrag wertet die bisherigen Erfahrungen mit der Marktprämie aus und geht der Frage nach, welche Effizienzgewinne durch die Weiterentwicklung im EEG 2014 realistisch sind. Das Inkrafttreten des EEG 2014 markiert einen Zwischenschritt in der Debatte um die Weiterentwicklung des Förderregimes für erneuerbare Energien (EE) im Stromsektor. Einen zentralen Kritikpunkt, der mit der EEG-Reform adressiert werden sollte, stellen die als zu hoch empfundenen Kosten des EE-Ausbaus dar; dies betrifft nicht nur die Höhe der von (nichtprivilegierten) Stromverbrauchern zu tragenden EEG-Umlage, sondern auch die weiter gefasste Transformationskosten des Stromsystems, die durch eine verstärkte Ausrichtung der EE an marktlichen und systemischen Knappheitssignalen gesenkt werden sollen [1]. Eine verstärkte Marktintegration der Erneuerbaren wird vom Gesetzgeber als ein wichtiger Lösungsbeitrag zu beiden Problemdimensionen betrachtet und bildet daher einen zentralen Bestandteil der Reformbemühungen (§ 2 EEG 2014).
1000 Sacherschließung
Schlagwortfolge
  1. Online-Publikation
Subvention / (DE-601)091393469 / (DE-STW)11572-0
Deutschland / (DE-601)091354749 / (DE-STW)18012-3
Elektrizitätswirtschaft / (DE-601)091356601 / (DE-STW)12974-3
Wirkungsanalyse / (DE-601)09140116X / (DE-STW)10991-6
Effizienz / (DE-601)091400821 / (DE-STW)11039-4
Förderung erneuerbarer Energien / (DE-601)091360722 / (DE-STW)18362-4
ddc 630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
1000 DOI 10.4126/FRL01-006410200 |
1000 Dateien
  1. UFZdiscussionpapers 2014,21
1000 Formschlagwörter
1000 Objektart monograph
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6410200.rdf
1000 Erstellt am 2018-09-14T11:39:38.064+0200
1000 Erstellt von 20
1000 beschreibt frl:6410200
1000 Bearbeitet von 20
1000 Zuletzt bearbeitet 2024-04-21T19:34:17.146+0200
1000 Objekt bearb. Fri Sep 14 11:42:41 CEST 2018
1000 Vgl. frl:6410200
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6410200 |
1000 Identisch zu
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Beschrieben durch
1000 Download
1000 Bestand
1000 Lobid
1000 OCLC Nummer
  • 1075200974

View source