Download
UFZdiscussionpapers2014_22.pdf 1,20MB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Rechtsrahmen der Bioökonomie in Mitteldeutschland
1000 Titelzusatz weitere
  • Bestandsaufnahme und Bewertung
1000 Verantwortlich
  • Grit Ludwig, Cornelius Tronicke, Wolfgang Köck, Erik Gawel
1000 Beteiligung
Ludwig, Grit (Sonstige) |
Tronicke, Cornelius (Sonstige) |
Köck, Wolfgang (Sonstige) |
Gawel, Erik (Sonstige) |
1000 Autor/in
  1. Ludwig, Grit |
  2. Tronicke, Cornelius |
  3. Köck, Wolfgang |
  4. Gawel, Erik |
1000 Katalog Id
  • HT019791838
1000 Erscheinungsort Leipzig
1000 Verlag Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
1000 Erscheinungsjahr 2014
1000 Erschienen in http://lobid.org/resources/HT019634755#! , 2014,22
1000 Art der Datei
1000 Publikationstyp
  1. Monografie |
  2. Report |
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Die vorliegende Studie analysiert im Rahmen des Spitzenclusters Bioeconomy die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bioökonomie in Deutschland. Die Kernkompetenz des Clusters ist die Entwicklung, Skalierung und Anwendung von innovativen technischen Prozessen für die stoffliche Nut-zung biobasierter, nachwachsender Rohstoffe aus dem Non-Food-Bereich (insbesondere von Holz). Diese bilden die Grundlage für die Herstellung werthaltiger Produkte für verschiedene Industriebe-reiche. Exemplarisch werden Schlussfolgerungen für eines der im Cluster hergestellten Produkte ge-zogen, nämlich für Naturstoff-Komposit-Paneele als Dämmstoffe für den Hausbau. In die Untersuchung werden das Völkerrecht, das EU-Recht sowie Bundes- und Landesrecht einbezogen. Die Analyse erfolgt zunächst anhand der Stufen in der Wertschöpfungskette: Erzeugung und Import der Roh-stoffe sowie Sicherung der Rohstoffbasis, Verarbeitung und Verwertung der Rohstoffe, Vermarktung bzw.^
  • Zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Bioökonomie tragen insbesondere das Kreislaufwirtschaftsrecht, das Forst-recht sowie Zertifizierungen nachhaltiger Forstwirtschaft bei.
  • Inverkehrbringen von Produkten sowie Wiedernutzung von Altprodukten. Die Rechtsnormen, die sich auf diese Stufen in der Wertschöpfungskette beziehen, bilden ein "Bioökonomierecht im engeren Sinne". Weiter gehören zum Rechtsrahmen aber auch solche Regeln, die sich auf die Bioökonomie auswirken, ohne im zuvor genannten Sinne spezifisches Bioökonomierecht zu sein ("Bioökonomierecht im weiteren Sinne"). Die Untersuchung zeigt, dass bereits der geltende Rechts-rahmen Normen aufweist, die die Ziele einer nachhaltigen Bioökonomie unterstützen. Dazu gehören insbesondere solche aus dem Kreislaufwirtschaftsrecht oder dem Recht der Förderung Erneuerbarer Energien. Allerdings birgt das geltende Recht auch ein erhebliches Potenzial für die Anpassung des Rechtsrahmens im Hinblick auf die Durchsetzung der Ziele einer nachhaltigen Bioökonomie, vor al-lem beim Bauproduktrecht, beim Chemikalienrecht oder beim Klimaschutzrecht.^
1000 Sacherschließung
Schlagwortfolge
  1. Online-Publikation
Rechtsordnung / (DE-601)091385636 / (DE-STW)19607-2
Ostdeutschland / (DE-601)09137989X / (DE-STW)18131-2
Bioökonomik / (DE-601)091352223 / (DE-STW)19203-5
Regionales Cluster / (DE-601)670095931 / (DE-STW)29061-0
ddc 630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
1000 DOI 10.4126/FRL01-006410235 |
1000 Dateien
  1. UFZdiscussionpaper 2014,22
1000 Umfang
  • 1 Online-Ressource (126 Seiten)
1000 Formschlagwörter
1000 Objektart monograph
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6410235.rdf
1000 Erstellt am 2018-09-17T14:30:14.996+0200
1000 Erstellt von 20
1000 beschreibt frl:6410235
1000 Bearbeitet von 20
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-10-18T05:19:51.661+0200
1000 Objekt bearb. Mon Sep 17 14:32:36 CEST 2018
1000 Vgl. frl:6410235
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6410235 |
1000 Identisch zu
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Beschrieben durch
1000 Download
1000 Bestand
1000 Lobid
1000 OCLC Nummer
  • 1074749818

View source