Download
abirateron-dgho-stellungnahme-20120122.pdf 89,29KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Abirateronacetat
1000 Titelzusatz weitere
  • Stellungnahme zur Nutzenbewertung des IQWiG gemäß § 35a SGB V, IQWiG Bericht Nr. 112, veröffentlicht am 2. Januar 2012, Verfahren 2011-10-01-D-023
1000 Verantwortlich
  • DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie; Gemeinsamer Bundesausschuss ; die Stellungnahme wurde von Prof. Dr. B. Wörmann in Kooperation mit dem AK Prostatakarzinom der DGHO (Sprecher Dr. R. M. Schaefer, Bonn), Prof. Dr. C. Bokemeyer und PD Dr. Dr. F. Honecker (beide UKE Hamburg) erarbeitet
1000 Beteiligung
Deutschland. Gemeinsamer Bundesausschuss (Adressat/in) |
1000 Autor/in
  1. Wörmann, Bernhard |
  2. Bokemeyer, Carsten |
  3. Honecker, Friedemann |
  4. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie |
  5. Deutschland. Gemeinsamer Bundesausschuss |
1000 Katalog Id
  • HT020233921
1000 Erscheinungsort Berlin
1000 Verlag DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
1000 Art der Datei
1000 Publikationstyp
  1. Monografie |
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Der Bericht zur Therapie mit Abirateron bei Männern mit kastrationsrefraktärem Prostatakarzinom nach Docetaxel-Therapie ist die erste Nutzenbewertung eines onkologischen Medikamentes nach dem AMNOG. Während die methodische Bewertung durch das IQWiG Bewertung sorgfältig durchgeführt ist und die statistischen Auswertungen nachvollziehbar sind, weisen die Rahmenbedingungen Defizite auf. Unsere wesentlichen Kritikpunkte sind: (1) Die Bewertung beruht im Wesentlichen auf einer einzigen randomisierten Phase III Studie. (2) Zweckmäßige Vergleichstherapie für das neue Medikament ist Best Supportive Care. Die Docetaxel-Retherapie ist keine zweckmäßige Vergleichstherapie. (3) Die Operationalisierung der Bewertungskriterien 'erheblich', 'beträchtlich' und 'gering' ist wissenschaftlich nicht fundiert und erlaubt keine mit klinischen Entscheidungen kompatible Trennung der Kategorien. (4) Mortalität wird als entscheidendes Kriterium gesetzt. Für die meisten Patienten ist in einer hoch palliativen Therapiesituation die Lebensqualität mindestens so wichtig wie eine mögliche Verlängerung der Überlebenszeit.
1000 Sacherschließung
ddc 610 Medizin und Gesundheit
1000 DOI 10.4126/FRL01-006416679 |
1000 Dateien
  1. Abirateronacetat
1000 Umfang
  • 1 Online-Ressource (6 Seiten)
1000 Objektart monograph
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6416679.rdf
1000 Erstellt am 2019-10-09T10:46:27.829+0200
1000 Erstellt von 21
1000 beschreibt frl:6416679
1000 Bearbeitet von 21
1000 Zuletzt bearbeitet 2024-09-04T06:30:01.400+0200
1000 Objekt bearb. Wed Oct 09 10:51:43 CEST 2019
1000 Vgl. frl:6416679
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6416679 |
1000 Identisch zu
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Beschrieben durch
1000 Download
1000 Bestand
1000 Lobid

View source