Download
blasenkarzinom-urothelkarzinom-dezember-2017.pdf 1,19MB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Blasenkarzinom (Urothelkarzinom)
1000 Titelzusatz weitere
  • Leitlinie - ICD-10 C67 : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen
1000 Verantwortlich
  • DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH - Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie ; Autoren: Maike de Wit, Thomas Bauernhofer, Carsten Bokemeyer, Marc-Oliver Grimm, Wilfried Hoffmann, Anja Lorch, Ron Pritzkuleit, Claus Rödel, Frank Stenner-Liewen, Bernhard Wörmann
1000 Autor/in
  1. Wit, Maike de |
  2. Bauernhofer, Thomas |
  3. Bokemeyer, Carsten |
  4. Grimm, Marc-Oliver |
  5. Hoffmann, Wilfried |
  6. Lorch, Anja |
  7. Pritzkuleit, Ron |
  8. Rödel, Claus |
  9. Stenner, Frank |
  10. Wörmann, Bernhard |
  11. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie |
  12. Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie |
  13. Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie |
  14. Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie |
1000 Ausgabe
  • Stand: Dezember 2017
1000 Katalog Id
  • HT020397966
1000 Erscheinungsort Berlin
1000 Verlag DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V.
1000 Erschienen in Onkopedia Leitlinien
1000 Art der Datei
1000 Publikationstyp
  1. Leitlinien / Normschriften |
  2. Monografie |
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Das Harnblasenkarzinom gehört zu den häufigen malignen Tumoren. Männer sind dreimal öfter als Frauen betroffen, das mittlere Erkrankungsalter liegt über 70 Jahre. Urothelkarzinome machen über 90% aller Blasenkarzinome aus. Die häufigste Manifestationsform ist das oberflächliche, nicht muskelinvasive Urothelkarzinom. Risiken sind lokale Rezidive und die Entwicklung eines höheren Stadiums. Beim muskelinvasiven Blasenkarzinom ist die Behandlung multimodal mit optimaler, patienten-orientierter Zystektomie und der Option einer frühen Chemotherapie. Bei metastasierter Erkrankung ist eine medikamentöse Tumortherapie indiziert. Zum bisherigen Standard der zytostatischen Behandlung kommen aktuell die Optionen einer Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren. Nicht-urotheliale Blasenkarzinome sind nicht Gegenstand dieser Leitlinie.
1000 Sacherschließung
ddc 610 Medizin und Gesundheit
1000 DOI 10.4126/FRL01-006419223 |
1000 Dateien
  1. Blasenkarzinom (Urothelkarzinom)
1000 Umfang
  • 1 Online-Ressource (26 Seiten) : Diagramme
1000 Objektart monograph
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6419223.rdf
1000 Erstellt am 2020-03-16T13:41:59.221+0100
1000 Erstellt von 25
1000 beschreibt frl:6419223
1000 Bearbeitet von 25
1000 Zuletzt bearbeitet Sat Apr 20 10:31:14 CEST 2024
1000 Objekt bearb. Mon Mar 16 13:42:57 CET 2020
1000 Vgl. frl:6419223
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6419223 |
1000 Identisch zu
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Beschrieben durch
1000 Download
1000 Bestand
1000 Lobid

View source