Download
dgho_akute_promyelozyten_leukaemie_apl_aug_2020.pdf 673,16KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Akute Promyelozyten Leukämie (APL)
1000 Titelzusatz weitere
  • Leitlinie : ICD10: C92.4 : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen
1000 Verantwortlich
  • DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH - Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie ; Autoren: Eva Lengfelder, Konstanze Döhner, Jean-Francois Lambert, David Nachbaur, Dietger Niederwieser, Richard F. Schlenk, Felicitas Thol, Uwe Platzbecker
1000 Autor/in
  1. Lengfelder, Eva |
  2. Döhner, Konstanze |
  3. Lambert, Jean-Francois |
  4. Nachbaur, David |
  5. Niederwieser, Dietger |
  6. Schlenk, Richard Friedrich |
  7. Thol, Felicitas |
  8. Platzbecker, Uwe |
  9. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie |
  10. Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie |
  11. Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie |
  12. Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie |
1000 Ausgabe
  • Stand: August 2020
1000 Katalog Id
  • HT020805241
1000 Erscheinungsort Berlin
1000 Verlag DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V.
1000 Erschienen in Onkopedia Leitlinien
1000 Art der Datei
1000 Publikationstyp
  1. Leitlinien / Normschriften |
  2. Monografie |
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Die akute Promyelozytenleukämie (APL) ist eine rasch progrediente Form von akuter Leukämie, die unbehandelt schnell zum Tode führt. Die charakteristische Morphologie der promyelozytären Blasten in Kombination mit dem genetischen Nachweis der APL-spezifischen Chromosomentranslokation t(15;17)(q22;q21) bzw. des Fusionsgens PML/RARA erlauben die zweifelsfreie Diagnose einer APL. Bei Erstmanifestation einer APL ist die Einleitung supportiver Therapiemaßnahmen zur Reduktion der mit den APL assoziierten bedrohlichen Blutungskomplikationen, die schnelle und gezielte Diagnostik sowie der unverzügliche Beginn der antileukämischen Therapie von essenzieller Bedeutung. Das Therapieziel der APL ist kurativ. Voraussetzung für eine dauerhafte Remission und Heilung ist das Erreichen einer molekularen Remission. Primär durch den Einsatz von Anthrazyklinen, nachfolgend von All-trans-Retinsäure (ATRA) und später von Arsenderivaten wurden die Heilungschancen der APL im Verlauf der vergangenen Dekaden kontinuierlich verbessert. Sie liegen heute in Therapiestudien über 90%. Für Patienten mit einer prätherapeutischen Leukozytenzahl ≤10 000/µl (Standard-Risiko APL) stellt die Chemotherapie-freie Kombination von ATRA und Arsentrioxid (ATO) die aktuelle Standardtherapie dar. Für Patienten mit höherer initialer Leukozytenzahl (Hochrisiko APL) ist die Kombination von ATRA und Anthrazyklin-basierter Kombinationschemotherapie weiterhin der Therapiestandard.
1000 Sacherschließung
ddc 610 Medizin und Gesundheit
1000 DOI 10.4126/FRL01-006425532 |
1000 Hinweis
  • vorherige Autoren: Bernhard Wörmann
1000 Dateien
  1. Akute Promyelozyten Leukämie (APL)
1000 Umfang
  • 1 Online-Ressource (26 Seiten) : Diagramme
1000 Objektart monograph
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6425532.rdf
1000 Erstellt am 2021-02-08T07:06:06.834+0100
1000 Erstellt von 25
1000 beschreibt frl:6425532
1000 Bearbeitet von 25
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-03-22T06:51:15.357+0100
1000 Objekt bearb. Mon Feb 08 07:06:55 CET 2021
1000 Vgl. frl:6425532
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6425532 |
1000 Identisch zu
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Beschrieben durch
1000 Download
1000 Bestand
1000 Lobid

View source