Download
Kofler2021_Article_EvidenceForSeasonalChangesInPo.pdf 1,65MB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Evidence for seasonal changes in population structure of Reed Buntings (Emberiza schoeniclus) in the Lake Neusiedl Region: a stable-isotope approach
1000 Titelzusatz
  • Hinweise auf saisonale Veränderungen der Populationsstruktur von Rohrammern ( Emberiza schoeniclus ) im Neusiedler See-Gebiet durch Stabile Isotope
1000 Autor/in
  1. Kofler, Barbara |
  2. Wanek, Wolfgang |
  3. Voigt, Christian C. |
  4. Schulze, Christian H. |
1000 Erscheinungsjahr 2021
1000 LeibnizOpen
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2021-01-22
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 162(2):421-433
1000 FRL-Sammlung
1000 Copyrightjahr
  • 2021
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s10336-021-01855-3 |
1000 Ergänzendes Material
  • https://link.springer.com/article/10.1007/s10336-021-01855-3#Sec120 |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Migrating species and populations are affected by conditions existing across large geographical scales. The degree to which populations mix at stop-over sites and wintering grounds is variable and can involve important fitness consequences. Thus, the link between breeding and wintering grounds and seasonal shifts in population structure are important to understand population demographics, local adaption and diversification patterns. This work aims to infer migration patterns and population connectivity in the Reed Bunting (Emberiza schoeniclus) community of a Ramsar-designated wetland, Lake Neusiedl, Seewinkel, Austria. Stable isotope markers (hydrogen, δ2H, carbon, δ13C) in feathers were analyzed to assign individuals to a specific breeding or natal area. Based on the geographic assignment, birds were compared with respect to their ecomorphological traits and their habitat selection (large reed bed versus more open habitat at shore of an alkaline lake) during winter to assess potential ecological differences and possibly associated morphological divergence. Stable isotope data revealed that the local Reed Bunting community undergoes seasonal changes in population structure. Three different populations that vary in their δ2H signature and to some extent in morphological characteristics as well as in δ13C values were identified. Indications for differential migration related to age and/or sex were additionally found, since males and females as well as first-year birds and adults showed remarkable differences in their traits and feather isotope values. δ2H values diverged significantly between these groups in both age and sex classes and birds with highest feather δ2H values were considered to represent the local breeding population at Lake Neusiedl and possibly also Reed Buntings from close surroundings. Moreover, this group had the highest δ13C values in first-year individuals as well as in adults. In both sex classes, the assignment of Reed Buntings to different populations was ultimately possible due to differences in bill shape with residents being characterized by more massive bills than individuals belonging to populations visiting the study area only during migration or for wintering. During winter, beak shape and feather δ2H and δ13C values differed significantly between birds caught in the reed stand of Lake Neusiedl and those captured near the salt pan, hence, indicating differential habitat selection among co-occurring populations during winter. These findings suggest that morphological attributes, such as bill shape and size as well as linked adaptations to different food sources play a decisive role for niche segregation among wintering populations. The results provide evidence that different populations mix during migration and during winter at Lake Neusiedl and the extent to which they are specialized to a specific habitat varied. // Populationen weitverbreiteter Zugvogelarten sind in ihren jeweiligen Brut-, Rast- und Überwinterungsgebieten vorherrschenden Umweltbedingung ausgesetzt. Das Ausmaß in dem sich Populationen einzelner Arten in den Überwinterungsgebieten mischen variiert und kann weitreichende Konsequenzen für Überleben und Fitness haben. Daher sind Kenntnisse der Zusammenhänge zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten sowie saisonaler Veränderungen der Populationsstruktur wichtige Voraussetzungen für das Verständnis der Demographie von Populationen und ihrer Anpassungen an räumlich-zeitliche Veränderungen der Umweltbedingungen. Die vorliegende Studie soll Erkenntnisse zum Zugverhalten und der Konnektivität von im österreichischen Ramsar-Schutzgebiet Neusiedler See—Seewinkel auftretenden Populationen der Rohrammer (Emberiza schoeniclus) liefern. Die Analyse von Stabilen Isotopen (Wasserstoff, δ2H, Kohlenstoff, δ13C) in Federn wurde verwendet, um Rückschlüsse auf das Brutgebiet hier rastender und überwinternder Rohrammern zu ziehen. Individuen, welche unterschiedlichen Brutgebieten zugeordnet werden konnten, wurden anschließend hinsichtlich ihrer ökomorphologischen Eigenschaften sowie ihrer Habitatwahl (großes Schilffeld versus offene Uferbereiche einer Salzlacke) während des Winters verglichen, um damit zusammenhängende ökologische und phänotypische Unterschiede zu ermitteln. Die Analyse der stabilen Isotope zeigte saisonale Veränderungen der Populationszusammensetzung am Neusiedler See vorkommender Rohrammern auf. Die δ2H-Signaturen, zum Teil aber auch morphologische Eigenschaften sowie die δ13C-Werte, ermöglichten die Differenzierung von Individuen aus drei unterschiedlichen Populationen. Auffallende Unterschiede der morphologischen Eigenschaften und der Feder-Isotopenwerte zwischen Männchen und Weibchen sowie zwischen einjährigen und adulten Individuen deuten auf ein geschlechts- und altersspezifisches Zugverhalten hin. Zwischen den drei festgestellten Populationen waren sowohl Männchen und Weibchen als auch diesjährige und adulte Individuen in ihren δ2H Werten verschieden. Rohrammern mit den höchsten δ2H-Werten wurden der lokalen Brutpopulation des Neusiedler Sees oder den Populationen der näheren Umgebung zugeordnet. Diese Vögel wiesen zudem in beiden Altersklassen die höchsten δ13C Werte auf. Individuen beider Geschlechter konnten anhand von Unterschieden der Schnabelform eindeutig einer der drei Populationen zugeordnet werden. Dabei besaßen Rohrammern der lokalen Population die massivsten Schnäbel, während Individuen von Populationen, die nur während der Zugzeit oder im Winter festgestellt wurden, deutlich zierlichere Schnäbel aufwiesen. Signifikante Unterschiede der Schnabelform sowie der δ2H- und δ13C-Werte zwischen Individuen, welche im Schilfgürtel des Neusiedler Sees bzw. im offenen Uferbereich der Salzlacke überwinterten, geben zudem Hinweise auf eine populationsspezifische Habitatwahl im Überwinterungsgebiet. Dies deutet darauf hin, dass die Schnabelmorphologie, als Hinweis auf die Nutzung verschiedener Nahrungsressourcen, eine entscheidende Rolle für die Einnischung der im Winter im Neusiedler See-Gebiet koexistierenden Rohrammer-Populationen spielt. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass sich im Neusiedler See-Gebiet sowohl zu den Zugzeiten als auch im Winter verschiedene Rohrammer-Populationen mischen, welche unterschiedliche Habitate nutzen.
1000 Sacherschließung
lokal Hydrogen isotopes
lokal Geometric morphometrics
lokal Differential migration
lokal Migratory connectivity
lokal Stable isotope analysis
lokal Carbon isotopes
lokal Habitat selection
lokal Ecomorphology
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://orcid.org/0000-0002-6546-5832|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/V2FuZWssIFdvbGZnYW5n|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/Vm9pZ3QsIENocmlzdGlhbiBDLg==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2NodWx6ZSwgQ2hyaXN0aWFuIEgu
1000 Label
1000 Förderer
  1. Universität Wien |
  2. Deutsche Ornithologen-Gesellschaft |
1000 Fördernummer
  1. -
  2. -
1000 Förderprogramm
  1. Open Access funding
  2. -
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Universität Wien |
    1000 Förderprogramm Open Access funding
    1000 Fördernummer -
  2. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Deutsche Ornithologen-Gesellschaft |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6427323.rdf
1000 Erstellt am 2021-05-07T10:46:25.718+0200
1000 Erstellt von 25
1000 beschreibt frl:6427323
1000 Bearbeitet von 25
1000 Zuletzt bearbeitet 2021-05-07T10:47:52.554+0200
1000 Objekt bearb. Fri May 07 10:47:20 CEST 2021
1000 Vgl. frl:6427323
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6427323 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source