Download
Pischke-et-al_2020_Gesundheitskompetenz.pdf 261,63KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Situation von Erzieher/innen : Ergebnisse einer cluster-kontrollierten Studie an 62 Kindertagesstätten
1000 Titelzusatz
  • Health literacy and health status of preschool teachers : results of a cluster-controlled study conducted at 62 daycare facilities
1000 Autor/in
  1. Pischke, Claudia R. |
  2. Sill, Janna |
  3. Steenbock, Berit |
  4. Siebels, Ramona |
  5. Kolpatzik, Kai |
  6. Zeeb, Hajo |
1000 Erscheinungsjahr 2020
1000 LeibnizOpen
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2020-04-24
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 16(1):81-87
1000 FRL-Sammlung
1000 Copyrightjahr
  • 2020
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s11553-020-00779-9 |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • HINTERGRUND: Erzieher/innen nehmen durch ihre Vorbildfunktion eine Schlüsselrolle bei Interventionen zur Modifikation von Gesundheitsverhalten bei Kindern ein. ZIEL DER ARBEIT: Ziel der Arbeit war, Ausprägungen von Gesundheitskompetenz (GK) und -zustand von Erzieher/innen sowie Lebensstilveränderungen im Rahmen der einjährigen Intervention „JolinchenKids – Fit und gesund in der Kita“ zu untersuchen. METHODIK: Im Rahmen einer cluster-kontrollierten Studie an 62 Kitas wurde GK deutschlandweit zu Baseline und Gesundheitsverhalten und -zustand von Erzieher/innen zu Baseline und nach 12 Monaten (T1) per Fragebogen erfasst (n = 132). Erzieher/innen der Interventionskitas (IKs) wurden mit denen an Wartelistenkontrollkitas (WKs) verglichen, wo die Implementierung der Intervention nach Abschluss der Folgeerhebung erfolgte. ERGEBNISSE: Eine ausreichende GK wiesen 42,9 % der Erzieher/innen an IK auf im Vergleich zu 52 % an WKs. Rund 90 % der Befragten an IKs und WKs berichteten einen guten bis ausgezeichneten Gesundheitszustand zu beiden Erhebungszeitpunkten. Zu Baseline lag die Prävalenz von Übergewicht/Adipositas bei knapp 38 % an IKs (40 % an WKs) und sank auf 33 % zu T1, wobei sie an WKs unverändert blieb. Ein Viertel der Erzieher/innen an IKs (17 % an WKs) erreichte die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen 2,5 h moderater körperlicher Aktivität pro Woche zu Baseline, zu T1 waren es 27 % an IKs (20 % an WKs). Nur 8 % der Erzieher/innen an IKs (9 % an WKs) konsumierten die empfohlenen fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag zu Baseline im Vergleich zu 15 % bzw. 13 % zu T1. DISKUSSION: Die GK war bei Erzieher/innen ähnlich verteilt wie in der deutschen Allgemeinbevölkerung. Die Mehrheit wies einen guten Gesundheitszustand auf. Veränderungen im Gesundheitsverhalten bleiben weiterhin ein Interventionsziel.
  • BACKGROUND: Preschool teachers function as role models for children and play an important role in health behavior change interventions targeting children. OBJECTIVE: To examine levels of health literacy (HL) and status of preschool teachers, as well as lifestyle changes during participation in the 12-month intervention “JolinchenKids—fit and healthy in daycare”. METHODS: HL, health behavior, and health status were assessed in preschool teachers in a cluster-controlled trial conducted at 62 daycare facilities at baseline and 12 months (n = 132). Outcomes of preschool teachers at intervention daycare facilities (IDFs) were compared to those working at delayed intervention control facilities (CDFs) that implemented the intervention after completion of the follow-up. RESULTS: In all, 42.9% of the preschool teachers at IDFs displayed an adequate HL compared to 52% at CDFs. Ninety percent at both DFs reported a good to excellent health status at both time points. At baseline, the prevalence of overweight/obesity was 38% at IDFs and fell to 33% at follow-up but remained unchanged at CDFs. One quarter of preschool teachers at IDFs (17% at CDFs) reached the 2.5 h of moderate physical activity per week recommended by the World Health Organization at baseline and 27% vs. 20%, respectively, at follow-up. Only 8% of the preschool teachers at IDFs (9% at CDFs) consumed the recommended five portions of fruits and vegetables per day at baseline compared to 15% vs. 13% at follow-up. CONCLUSION: The distribution of HL in the population of preschool teachers was similar to that observed in the general German population. The majority of the sample displayed a good health status. Changes in health behavior remain the target of future interventions.
1000 Sacherschließung
lokal Intervention
lokal Gesundheitsstatus
lokal Ernährung
lokal Physical activity
lokal Vorschulalter
lokal Diet
lokal Health status
lokal Preschool age
lokal Bewegung
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/UGlzY2hrZSwgQ2xhdWRpYSBSLg==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2lsbCwgSmFubmE=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U3RlZW5ib2NrLCBCZXJpdA==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2llYmVscywgUmFtb25h|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/S29scGF0emlrLCBLYWk=|https://orcid.org/0000-0001-7509-242X
1000 Label
1000 Förderer
  1. Project DEAL |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. Open Access funding
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Project DEAL |
    1000 Förderprogramm Open Access funding
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6428716.rdf
1000 Erstellt am 2021-08-02T13:43:42.288+0200
1000 Erstellt von 266
1000 beschreibt frl:6428716
1000 Bearbeitet von 25
1000 Zuletzt bearbeitet 2021-08-04T09:28:23.600+0200
1000 Objekt bearb. Wed Aug 04 09:27:00 CEST 2021
1000 Vgl. frl:6428716
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6428716 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source