Download
Barth2020_Article_LAA-OkkluderVersusOraleAntikoa.pdf 627,10KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • LAA-Okkluder versus orale Antikoagulation bei nonvalvulärem Vorhofflimmern in klinischen Studien: Wie ist die Evidenz?
1000 Titelzusatz
  • LAA occluder versus oral anticoagulation in nonvalvular atrial fibrillation in clinical trials: What is the evidence?
1000 Autor/in
  1. Barth, U. |
1000 Erscheinungsjahr 2020
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2020-04-22
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 14:298-315
1000 FRL-Sammlung
1000 Copyrightjahr
  • 2020
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s12181-020-00397-x |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • BACKGROUND: Left atrial appendage occluders (LAAO) so far have only a class II b B recommendation according to the European guideline for the prophylaxis of cerebral insults in nonvalvular atrial fibrillation, e.g. in patients with contraindications for long-term administration of oral anticoagulants, which are the gold standard for thromboembolic prophylaxis in atrial fibrillation with a preference for novel oral anticoagulants (NOAC). The study compared the safety and efficacy of LAAO with oral anticoagulants in clinical trials. METHODS: The complication rates (e.g. bleeding, ischemic insult) in clinical studies with LAAO and oral anticoagulants were assessed on the basis of a literature analysis (2010–2019) and the Federal Institute for Drugs and Medical Devices (BfArM) database (serious adverse events, SAE reports). RESULTS: In the literature analysis the special risks of LAAO (e.g. pericardial effusion) are visible. In some Watchman studies there was a reduced risk of cerebral insults comparable to warfarin. The evaluation of the BfArM database (Watchman registry with completed 5‑year follow-up) showed, for example, some of the patients with device related thrombus of 2,6% for the registry (n = 1 of these patients with subsequent cerebral insult, mean follow-up duration of the registry 50.1 months). The proportion of patients with ischemic insults in relation to the patients included in the registry was 5.3% (event rate 1.30 per 100 patient-years), with hemorrhagic insult 0.7% (event rate 0.17 per 100 patient-years), cardiovascular and unexplained mortality 7.1% (event rate 1.69 per 100 patient-years) and total mortality 17.8% (event rate 4.27 per 100 patient-years). CONCLUSION: The LAAO provide the advantage that after endothelialization anticoagulants can sometimes be dispensed with and can therefore be used in patients with increased bleeding risks. The study review (analysis of the BfArM database and scientific literature) confirmed the clinical evidence regarding an overall safe use of the Watchman MP in clinical studies.
  • HINTERGRUND: Die LAAO („left atrial appendage occluder“) haben bislang gemäß europäischer Leitlinie nur eine Klasse-IIb-B-Empfehlung zur Prophylaxe zerebraler Insulte bei nichtvalvulärem Vorhofflimmern z. B. bei Patienten mit Kontraindikationen für eine Langzeitgabe von oralen Antikoagulanzien, die der Goldstandard zur Thromboembolieprophylaxe bei Vorhofflimmern mit einer Präferenz von NOAC („novel oral anticoagulants“) sind. Die Studie vergleicht die Sicherheit und Effektivität der LAA-Okkluder mit oralen Antikoagulanzien in klinischen Studien. METHODEN: Die Komplikationsraten (z. B. Blutungen, ischämischer Insult) in klinischen Studien mit LAAO bzw. oralen Antikoagulanzien wurden anhand einer Literaturanalyse (2010–19) und der BfArM-Datenbank (SAE-Meldungen) beurteilt. ERGEBNISSE: In der Literaturanalyse sind die besonderen Risiken der LAAO (z. B. Perikarderguss) sichtbar. In einigen Watchman-Studien bestand ein reduziertes Risiko zerebraler Insulte vergleichbar mit Warfarin. Die Auswertung der BfArM-Datenbank (Watchman-Register mit beendetem 5‑Jahres-Follow-up) zeigt z. B. einen Anteil der Patienten mit Medizinprodukt(MP)-Thrombus von 2,6 % für das Register (n = 1 dieser Patienten mit konsekutivem zerebralem Insult, mittlere Follow-up-Dauer des Registers 50,1 Monate). Der Anteil der Patienten mit ischämischem Insult bezogen auf die eingeschlossenen Patienten beträgt im Register 5,3 % (Ereignisrate 1,30 pro 100 Patientenjahre), mit hämorrhagischem Insult 0,7 % (Ereignisrate 0,17 pro 100 Patientenjahre), die kardiovaskuläre und ungeklärte Mortalität 7,1 % (Ereignisrate 1,69 pro 100 Patientenjahre), und die gesamte Mortalität 17,8 % (Ereignisrate 4,27 pro 100 Patientenjahre). DISKUSSION: Die LAAO bieten den Vorteil, dass nach ihrer Endothelialisierung z. T. auf Gerinnungshemmer verzichtet werden und dadurch ein Einsatz bei Patienten mit erhöhten Blutungsrisiken erfolgen kann. Die Studienbetrachtung (Analyse der BfArM-Datenbank und wissenschaftlichen Literatur) bestätigt die klinische Evidenz hinsichtlich einer insgesamt sicheren Anwendung des Watchman MP in klinischen Studien.
1000 Sacherschließung
lokal Komplikationsraten
lokal Thromboembolism
lokal BfArM
lokal Cerebral insult
lokal Zerebraler Insult
lokal Thromboembolie
lokal Complication rates
lokal Watchman
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/QmFydGgsIFUu
1000 Label
1000 Förderer
  1. Projekt DEAL |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. Open Access funding
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Projekt DEAL |
    1000 Förderprogramm Open Access funding
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6429664.rdf
1000 Erstellt am 2021-10-01T15:27:36.033+0200
1000 Erstellt von 280
1000 beschreibt frl:6429664
1000 Bearbeitet von 25
1000 Zuletzt bearbeitet 2021-11-12T08:46:44.196+0100
1000 Objekt bearb. Fri Nov 12 08:46:31 CET 2021
1000 Vgl. frl:6429664
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6429664 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source