Download
Schmidt-Wolf-Cremer-Schaeffer2021_Article_3JahreCannabisAlsMedizinZwisch.pdf 522,34KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • 3 Jahre Cannabis als Medizin – Zwischenergebnisse der Cannabisbegleiterhebung
1000 Titelzusatz
  • Three years of cannabis as medicine—preliminary results of the survey accompanying the prescription of medical cannabis in Germany
1000 Autor/in
  1. Schmidt-Wolf, Gabriele |
  2. Cremer-Schaeffer, Peter |
1000 Erscheinungsjahr 2021
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2021-02-09
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 64:368-377
1000 FRL-Sammlung
1000 Copyrightjahr
  • 2021
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s00103-021-03285-1 |
  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7932947/ |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • In Deutschland sind Ärztinnen und Ärzte, die Cannabisarzneimittel zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung verschreiben, verpflichtet, an einer bis zum 31.03.2022 laufenden nichtinterventionellen Begleiterhebung zur Anwendung dieser Cannabisarzneimittel teilzunehmen. Zum Zeitpunkt der Zwischenauswertung am 11.05.2020 lagen 10.010 vollständige Datensätze vor. Am häufigsten wurden Schmerzen (73 %) als primär therapierte Symptomatik genannt, gefolgt von Spastik (10 %) sowie Anorexie/Wasting (6 %). Verordnet wurden in 65 % der Fälle Dronabinol (z. B. als Rezeptur oder Marinol® [AbbVie, IL, USA]), in 18 % Cannabisblüten, in 13 % Sativex® (GW Pharma, Cambridge, UK), in 0,3 % Nabilon (z. B. Canemes® [AOP Orphan Pharmaceuticals AG, Wien, Österreich]) und in 4 % (mit zunehmender Tendenz) Cannabisextrakt. Die Fallzahl von 6485 Fällen erlaubt bei Dronabinol bereits die Auswertung von Subgruppen hinsichtlich der therapeutischen Wirksamkeit. Für Cannabis typische Nebenwirkungen, wie Müdigkeit, Schwindel, Schläfrigkeit, Übelkeit und Mundtrockenheit, traten bei der Verwendung aller Cannabisarzneimittel auf und sind bereits aus den Fachinformationen der cannabisbasierten Fertigarzneimittel bekannt. Potenziell schwerwiegende Nebenwirkungen wie Depression, Suizidgedanken, Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Dissoziation und Sinnestäuschungen sind in jeweils mehr als einem von 1000 Fällen gemeldet worden. Mit Cannabisblüten behandelte Personen sind deutlich jünger und weisen einen erheblich höheren Männeranteil auf. Sie werden häufiger hausärztlich behandelt (Allgemeinmedizin, innere Medizin), weichen häufiger von den üblicherweise behandelten Diagnosen (Schmerz, Spastik und Anorexie/Wasting) ab und verfügen über mehr Vorerfahrungen mit Cannabis. Das in der Begleiterhebung bestehende Underreporting betrifft diese Fallgruppe am stärksten.
  • In Germany, physicians who prescribe medical cannabis flowers or cannabis-based medicines (narcotic prescription) at the expense of the statutory health insurance are obliged to take part in a noninterventional accompanying survey that runs until 31 March 2022. At the time of this interim evaluation, 11 May 2020, there were 10,010 complete datasets collected. The most frequently treated symptoms were pain (73%), followed by spasticity (10%), and anorexia/wasting (6%). Dronabinol (i.e., prescription drug or Marinol®) was most frequently (65%) prescribed, followed by cannabis flowers (18%), Sativex® (13%), cannabis extract (4%, with increasing frequency), and nabilone (0.3%). The 6485 cases treated with dronabinol already allows a subgroup evaluation concerning efficacy. The typical cannabis side effects of tiredness, dizziness, dry mouth, and nausea occur with all cannabis medicines, and correspond to those already known from the product information of the cannabis-based medicinal products authorized under the pharmaceutical law. The potentially serious adverse effects of depression, suicidal ideation, delusions, hallucinations, dissociation, and misperceptions were each reported with a frequency higher than 0.1%. There were remarkable differences between patients treated with cannabis flowers and those with other cannabis medicines. Patients treated with cannabis flowers are significantly younger and predominantly male. They are treated more often by general practitioners and internists, their diagnosis differs more often from the typical diagnoses (pain, spasticity, anorexia/wasting), and they have more prior experience with cannabis. The underreporting in the accompanying survey is mainly in this patient group.
1000 Sacherschließung
lokal Indications
lokal Indikationen
lokal Medical cannabis
lokal Verordnung
lokal Begleiterhebung
lokal Nebenwirkungen
lokal Cannabisarzneimittel
lokal Interim evaluation
lokal Side effects
lokal Prescription
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2NobWlkdC1Xb2xmLCBHYWJyaWVsZQ==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/Q3JlbWVyLVNjaGFlZmZlciwgUGV0ZXI=
1000 Label
1000 Förderer
  1. Projekt DEAL |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. Open Access funding
1000 Dateien
  1. 3 Jahre Cannabis als Medizin – Zwischenergebnisse der Cannabisbegleiterhebung
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Projekt DEAL |
    1000 Förderprogramm Open Access funding
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6429756.rdf
1000 Erstellt am 2021-10-07T13:26:48.810+0200
1000 Erstellt von 280
1000 beschreibt frl:6429756
1000 Bearbeitet von 25
1000 Zuletzt bearbeitet 2021-11-03T10:36:31.539+0100
1000 Objekt bearb. Wed Nov 03 09:52:36 CET 2021
1000 Vgl. frl:6429756
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6429756 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source