Download
Upload.pdf 3,32MB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Die Virushepatitiden A bis E: Prävalenz, Erregermerkmale und Pathogenese
1000 Titelzusatz
  • Viral hepatitis A to E: prevalence, pathogen characteristics, and pathogenesis
1000 Autor/in
  1. Bender, Daniela |
  2. Glitscher, Mirco |
  3. hildt, eberhard |
1000 Erscheinungsjahr 2021
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2021-12-21
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 65(2):139–148
1000 FRL-Sammlung
1000 Copyrightjahr
  • 2021
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s00103-021-03472-0 |
  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8813840 |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Bei der viralen Hepatitis handelt es sich um eine akute oder chronische Entzündung der Leber, die durch verschiedene Viren verursacht wird. Weltweit leiden derzeit ca. 325 Mio. Menschen an der chronischen Form. Jährlich versterben insgesamt ca. 1,6 Mio. an den Folgen einer viralen Hepatitis. Die Hepatitisviren werden in 5 Erregergruppen unterteilt, die mit den Buchstaben A bis E bezeichnet werden (HAV–HEV). Diese unterscheiden sich in Phylogenie, Übertragung, Epidemiologie, Wirtsspezifität, Lebenszyklus, Struktur und in speziellen Aspekten der Pathogenese. Das strikt humanpathogene HAV, Teil der Familie Picornaviridae, induziert meist nur akute Hepatitiden und ist primär in Entwicklungsländern verbreitet. Das den Hepeviridae zugeordnete HEV beschreibt eine ähnliche Epidemiologie, ist jedoch durch sein zoonotisches Potenzial auch in Industrienationen weitverbreitet und kann zusätzlich eine chronische Erkrankung induzieren. Eine Chronifizierung tritt ebenso bei dem weltweit verbreiteten HBV (Hepadnaviridae) auf, dessen Satellitenvirus HDV (Kolmioviridae) das vorhandene kanzerogene Potenzial noch einmal erhöht. Das ebenfalls weltweit verbreitete HCV (Flaviviridae) birgt ein äußerst hohes Risiko der Chronifizierung und somit ebenfalls ein stark erhöhtes, kanzerogenes Potenzial. Die Erreger der viralen Hepatitis unterscheiden sich in ihren Eigenschaften und Lebenszyklen. Eine differenzierte Betrachtung im Hinblick auf Epidemiologie, Nachweismethoden und Prävention ist daher angezeigt. Obwohl robuste Therapien, und im Falle einzelner Erreger auch Vakzine, vorhanden sind, muss die Forschung insbesondere in Hinblick auf die armutsassoziierten Erreger erheblich vorangetrieben werden.
  • Viral hepatitis is characterized as an acute or chronic inflammation of the liver induced by an infection with certain viruses. At present, around 325 million humans suffer from the chronic form of the disease worldwide. Each year, about 1.6 million people die as a result of viral hepatitis. The causative agents, hepatitis viruses, are subdivided into five groups of pathogens, which are denoted with the letters A to E (HAV to HEV). These differ from each other with respect to phylogeny, transmission, epidemiology, host-specificity, life cycle, structure, and distinct aspects of pathogenesis. The strictly human-pathogenic HAV, a member of the Picornaviridae family, mostly induces acute hepatitis and displays a dominant spread over the Global South. The Hepeviridae-affiliated HEV shows a similar epidemiology, yet spreads further into industrialized countries due to its zoonotic potential. Furthermore, HEV is defined by the capability of inducing chronic hepatitis. This course of disease is also found in a more pronounced manner for the globally prevalent HBV (Hepadnaviridae) and its satellite virus HDV (Kolmioviridae), which further increases their carcinogenic potential. Lastly, a worldwide distribution is similarly described for HCV (Flaviviridae), which displays a high risk of chronifications and therefore a highly increased carcinogenic potential. The aforementioned pathogens differ with respect to their properties and life cycles. Thus, a differentiated look on epidemiology, diagnostic procedures, and disease prevention is required. Despite the presence of therapies, in some cases even a vaccine, there is an urgent need for advances in research on these aspects, especially for poverty-related pathogens.
1000 Sacherschließung
lokal Hepatitisviren
lokal Pathogenese
lokal Hepatitis viruses
lokal Hepatitis
lokal Life cycle
lokal Lebenszyklus
lokal Pathogenesis
gnd 4290453-5 Virushepatitis
lokal Aufbau
lokal Structure
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://orcid.org/0000-0002-8991-126X|https://orcid.org/0000-0002-8799-7565|https://orcid.org/0000-0002-3020-9564
1000 Label
1000 Förderer
  1. Projekt DEAL |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. Open Access funding
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Projekt DEAL |
    1000 Förderprogramm Open Access funding
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6431687.rdf
1000 Erstellt am 2022-02-18T10:34:15.454+0100
1000 Erstellt von 323
1000 beschreibt frl:6431687
1000 Bearbeitet von 323
1000 Zuletzt bearbeitet 2022-03-01T11:42:53.777+0100
1000 Objekt bearb. Tue Mar 01 11:42:53 CET 2022
1000 Vgl. frl:6431687
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6431687 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source