Download
Upload.pdf 1009,17KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Sicherheit von Blut und Blutprodukten: Testmethoden zum Nachweis der Hepatitisviren B, C und E
1000 Titelzusatz
  • Safety of blood and blood products: test methods for the detection of hepatitis B, C, and E virus
1000 Autor/in
  1. Mitterreiter, Johanna |
  2. Scheiblauer, Heinrich |
  3. Fiedler, Sarah |
  4. Kreß, Julia |
1000 Erscheinungsjahr 2022
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2022-01-13
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 65:209-219
1000 FRL-Sammlung
1000 Copyrightjahr
  • 2022
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s00103-021-03480-0 |
  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8813843 |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Infektionen mit den Hepatitisviren B, C und E (HBV, HCV, HEV) sind über das Blut übertragbar und können schwere akute und chronische Leberentzündungen hervorrufen. Um die Sicherheit von Spenderblut zu gewährleisten und Empfänger vor Virusübertragungen zu schützen, werden Blutkonserven in Deutschland mit Nukleinsäureamplifikationstechniken (NAT) auf Virusgenom sowie mit serologischen Methoden auf virale Antigene und humane Antikörper getestet. In diesem Beitrag werden die entsprechenden Regularien zur Sicherheit von Blut und Blutprodukten in Deutschland sowie die verschiedenen Screeningmethoden beschrieben. Die Sicherheit der Blutprodukte wird bewertet. Beim Spenderscreening angewandte NAT-Methoden basieren auf Technologien der Polymerasekettenreaktion (PCR) oder auf isothermen Verfahren, wie der Transcription-mediated Amplification (TMA), welche einen hochempfindlichen Nachweis einer Virusinfektion in Spenderblut ermöglichen und so zu einer Verkürzung der diagnostischen Fensterperiode beitragen. Bereits seit den 1970er-Jahren wird zur Erkennung einer möglichen HBV-Infektion ein Screening des viralen Oberflächenproteins (HBsAg) gefordert. Die verpflichtende Einführung der Testung auf HCV-spezifische Antikörper 1992, der HCV-NAT-Testung 1999 und des Anti-HBc-Spenderscreenings 2006 sowie die nichtverpflichtende, von den meisten Blutspendeeinrichtungen freiwillig durchgeführte HBV-NAT-Testung haben die Sicherheit von Blutprodukten deutlich verbessert und Übertragungsfälle auf seltene Einzelfälle in der frühen diagnostischen Fensterperiode reduziert. Der Erfolg der 2020 in Deutschland eingeführten HEV-NAT-Testung von Spenderblut wird sich in den kommenden Jahren bemessen lassen. Neben der Spendertestung ergänzen Maßnahmen zur Spenderauswahl und Pathogeninaktivierung das Sicherheitssystem für Blutspenden in Deutschland.
  • Infections with hepatitis B, C, and E virus (HBV, HCV, and HEV) can be transmitted via blood and cause severe acute or chronic liver infections. To ensure the safety of blood donations and protect recipients from virus transmissions, blood donations in Germany are tested for viral genomes using nucleic acid amplification techniques (NATs) as well as for viral antigens and antibodies by serological testing. This article describes the relevant regulations on the safety of blood and blood products in Germany and the various screening methods. The safety of blood products is assessed. Currently used NAT methods for detection of hepatitis viruses are based either on polymerase chain reaction (PCR) or isothermal methods such as transcription-mediated amplification (TMA), which enable a highly sensitive detection of viral infections and thereby contribute to the reduction of the diagnostic window. Antigen tests for the detection of viral surface protein of hepatitis B virus in blood donations were introduced in the 1970s in order to prevent potential transmissions. Since the introduction of mandatory testing for HCV-specific antibodies in 1992, HCV NAT testing in 1999, anti-HBc antibody testing in 2006, and the non-mandatory HBV NAT, which is voluntarily performed by most of the blood establishments, blood safety has increased tremendously. Only a few isolated cases of transfusion-transmitted infections in the early window period have been reported since. The success of the recent introduction of mandatory HEV NAT testing in 2020 will have to be assessed in the upcoming years. Besides blood donor screening, the system for blood safety in Germany is supplemented by additional measures for donor selection and pathogen inactivation.
1000 Sacherschließung
lokal Hepatitisviren
lokal Blutspenderscreening
lokal Antigen testing
lokal Antigentest
lokal Blutsicherheit
lokal Hepatitis virus
lokal Blood screening
lokal NAT
gnd 4290453-5 Virushepatitis
lokal Blood safety
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://orcid.org/0000-0002-4573-9875|https://orcid.org/0000-0003-1624-8310|https://d-nb.info/gnd/1021795275|https://orcid.org/0000-0002-7391-0406
1000 Label
1000 Förderer
  1. Projekt DEAL |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. Open Access funding
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Projekt DEAL |
    1000 Förderprogramm Open Access funding
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6431709.rdf
1000 Erstellt am 2022-02-21T10:25:00.584+0100
1000 Erstellt von 323
1000 beschreibt frl:6431709
1000 Bearbeitet von 25
1000 Zuletzt bearbeitet Fri Mar 04 11:42:58 CET 2022
1000 Objekt bearb. Fri Mar 04 11:42:41 CET 2022
1000 Vgl. frl:6431709
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6431709 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source