Download
s11818-021-00293-w.pdf 353,35KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Ein Fragebogen zur Erfassung von schlafbezogenen Metakognitionen: Deutsche Kurzform des MCQ-I
1000 Titelzusatz
  • A questionnaire for measuring sleep-related metacognitions: a German short version of the MCQ-I
1000 Autor/in
  1. Schredl, Michael |
  2. Schackert, Maria |
  3. Feld, Gordon Benedikt |
  4. Schilling, Claudia |
1000 Erscheinungsjahr 2021
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2021-02-09
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 25(3):205-211
1000 Copyrightjahr
  • 2021
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s11818-021-00293-w |
1000 Publikationsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Hintergrund und Fragestellung: Schlafbezogene Kognitionen, aber auch schlafbezogene Metakognitionen (Umgang mit Gedanken) spielen in der Ätiologie der Insomnie, vor allem bei der Aufrechterhaltung, eine Rolle. Bisher liegt nur ein englischsprachiger Fragebogen (MCQ-I) mit 60 Items zur Erfassung schlafbezogener Metakognitionen vor. Ziel dieser Arbeit war das Zusammenstellen einer kürzeren, deutschen Version, die sowohl gute Reliabilität als auch Validität aufweist. Material und Methoden: Insgesamt nahmen 512 Patienten mit unterschiedlichen Schlafstörungen (264 Frauen, 248 Männer; mittleres Alter: 45,04 ± 16,70 Jahre) an der Erhebung teil. Der MCQ-I wurde vor dem Erstgespräch ausgefüllt mitgebracht. Ergebnisse: Die 20-Item-Version wies eine hohe interne Konsistenz (r = 0,906) und hohe Retest-Reliabilität (r = 0,916) auf. Patienten mit der Diagnose einer Insomnie zeigten einen signifikant höheren Summenwert im MCQ-I 20 als Patienten mit anderen Schlafstörungen. Interessanterweise waren auch die Diagnose einer depressiven Erkrankung und das Auftreten einer Alptraumstörung mit vermehrten schlafbezogenen Metakognitionen verbunden. Schlussfolgerung: Schlafbezogene Metakognitionen scheinen in der Insomnie Ätiologie eine Rolle zu spielen. Interessant wäre es zu überprüfen, ob eine rein metakognitive Therapie die Symptomatik bei Insomniepatienten in ähnlicher Weise wie die klassische kognitive Verhaltenstherapie der Insomnie verbessern kann.
1000 Sacherschließung
lokal Cognitive behavioral therapy
lokal Kognitive Verhaltenstherapie
lokal Depression
lokal Ein- und Durchschlafstörungen
lokal Insomnia
lokal Originalien
lokal Insomnie
lokal Sleep initiation and maintenance disorders
lokal Surveys and questionnaires
lokal Befragungen und Fragebögen
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://orcid.org/0000-0002-8031-6608|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2NoYWNrZXJ0LCBNYXJpYQ==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/RmVsZCwgR29yZG9uIEJlbmVkaWt0|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2NoaWxsaW5nLCBDbGF1ZGlh
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 7216f2b15e0d4902953c27798dd0eda9 ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Dateien
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6444398.rdf
1000 Erstellt am 2023-04-27T13:04:02.059+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6444398
1000 Zuletzt bearbeitet 2023-10-20T12:33:14.767+0200
1000 Objekt bearb. Fri Oct 20 12:33:14 CEST 2023
1000 Vgl. frl:6444398
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6444398 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source