Download
s11553-021-00884-3.pdf 290,53KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Einsamkeit bei Leihgroßeltern
1000 Titelzusatz
  • Loneliness of surrogate grandparents
1000 Autor/in
  1. Haag, Sophie |
  2. Niederberger, Marlen |
1000 Erscheinungsjahr 2021
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2021-07-30
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 17(3):306-312
1000 Copyrightjahr
  • 2021
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s11553-021-00884-3 |
1000 Publikationsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Hintergrund: Soziale Kontakte nehmen im Alter stetig ab. Kritische Lebensereignisse, gesundheitliche Einschränkungen oder weite Entfernungen zu Familienmitgliedern bedingen diese Entwicklung. Um in dieser Lebensphase möglichen Gefühlen der Einsamkeit entgegen zu wirken, engagieren sich Ältere mitunter in der Freiwilligenarbeit. So bleiben sie in gesellschaftlichen Strukturen eingebettet und sind sozial integriert. Ziel: Eine Möglichkeit des freiwilligen Engagements ist die Tätigkeit als Leihoma bzw. Leihopa, wie es in einer Mittelstadt in Baden-Württemberg angeboten wird. Das Projekt verspricht eine Vernetzung der Generationen und einen Beitrag zur intergenerativen Gesundheitsförderung. Die vorliegende Studie untersucht, welche Rolle Einsamkeit als Motivation zur Übernahme und Aufrechterhaltung der Tätigkeit als Leihoma oder Leihopa spielt. Methode: Zur Datenerhebung wurden leitfadengestützte Interviews mit vier Leihgroßeltern durchgeführt. Die Interviews wurden wörtlich transkribiert und induktiv mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Ergebnisse: Einsamkeit erweist sich als zentrales Motiv für die Übernahme und Aufrechterhaltung der Aufgabe als Leihgroßeltern. Insbesondere die Zeit mit den LeihenkelInnen wird positiv bewertet. Die Tätigkeit in der Leihfamilie schaffe Befriedigung und unterstütze ein Gefühl der Zufriedenheit. Die Leihgroßeltern sind dankbar für die Möglichkeit, etwas Sinnvolles zu machen, sich aktiv in die Familie einbringen zu können und sind bereit, sich in die familialen Strukturen zu integrieren. Schlussfolgerungen: Das Projekt eröffnet SeniorInnen die Chance, neuen Familienanschluss zu finden und Sozialkontakte, auch zu anderen Leihgroßeltern, aufzubauen. Doch die familiale Integration beschränkt sich mitunter auf die Zeit mit den Kindern.
1000 Sacherschließung
lokal Qualitative study
lokal Gesundheitsförderung im Alter
lokal Honorary post
lokal SeniorInnen
lokal Health promotion with older people
lokal Qualitative Studie
lokal Ehrenamt/Freiwilligenarbeit
lokal Intergenerative Gesundheitsförderung
lokal Originalarbeit
lokal Senior
lokal Intergenerational health promotion
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/SGFhZywgU29waGll|https://orcid.org/0000-0002-4892-7222
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 5ccd4dfd34c142bf88ebdf82d46aada7 ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Dateien
  1. Einsamkeit bei Leihgroßeltern : Eine qualitative Studie
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6445822.rdf
1000 Erstellt am 2023-04-28T11:24:19.257+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6445822
1000 Zuletzt bearbeitet 2023-10-20T16:49:36.559+0200
1000 Objekt bearb. Fri Oct 20 16:49:36 CEST 2023
1000 Vgl. frl:6445822
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6445822 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source