Download
s10309-021-00402-7.pdf 304,10KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Autorisierte Übersetzung  Zusammenfassung der Praxisleitlinien: Inzidenzraten und Risikofaktoren des plötzlichen unerwarteten Todes bei Epilepsie
1000 Titelzusatz
  • Practice guideline summary: Sudden unexpected death in epilepsy incidence rates and risk factors
1000 Autor/in
  1. Surges, Rainer |
  2. Conrad, Stefan |
  3. Hamer, Hajo M. |
  4. Schulze-Bonhage, Andreas |
  5. Staack, Anke M. |
  6. Steinhoff, Bernhard J. |
  7. Strzelczyk, Adam |
  8. Trinka, Eugen |
1000 Erscheinungsjahr 2021
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2021-02-15
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 34(2):202-208
1000 Copyrightjahr
  • 2021
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s10309-021-00402-7 |
1000 Publikationsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Ziel</jats:title> <jats:p>Ziel dieser Praxisleitlinie ist es, die Häufigkeit von plötzlichen unerwarteten Todesfällen bei Epilepsie (SUDEP) in verschiedenen Epilepsiepopulationen zu bestimmen und die Frage zu beantworten, ob Risikofaktoren für SUDEP identifiziert werden können.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Methoden</jats:title> <jats:p>Systematische Überprüfung der Evidenz; modifiziertes Verfahren zur Bewertung, Entwicklung und Evaluierung von graduierten Empfehlungen; im Konsens entwickelte Empfehlungen.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>Die Ergebnisse der Inzidenzraten, die auf 12 Studien der Klasse I basieren, umfassen Folgendes: Das SUDEP-Risiko bei Kindern mit Epilepsie (im Alter von 0 bis 17 Jahren) beträgt 0,22/1000 Patientenjahre (95 %-Konfidenzintervall [KI] 0,16–0,31) (moderate Konfidenz in Evidenz). Das SUDEP-Risiko steigt bei Erwachsenen auf 1,2/1000 Patientenjahre (95 %-KI 0,64–2,32) (geringe Konfidenz in Evidenz). Der Hauptrisikofaktor für SUDEP ist das Auftreten von generalisierten tonisch-klonischen Anfällen (GTKA); das SUDEP-Risiko steigt mit zunehmender Häufigkeit des Auftretens von GTKA (hohe Konfidenz in Evidenz).</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Empfehlungen</jats:title> <jats:p>Level B: Ärzte, die sich um Kinder mit Epilepsie kümmern, sollen (Die US-amerikanischen Leitlinien sehen 3 Empfehlungsstärken vor, nämlich „must“, „should“ und „may“. Nach persönlicher Korrespondenz mit 3 in der SUDEP-Forschung renommierten Autoren dieses Artikels über die Stärke der Empfehlungen wurde einvernehmlich die hohe Empfehlungsstärke betont. Daher wurde das im Originaltext verwendete „should“ in diesem Text durchgehend mit „soll“ übersetzt.) die Eltern/Betreuer darüber informieren, dass SUDEP innerhalb eines Jahres typischerweise 1 von 4500 Kindern betrifft; daher werden 4499 von 4500 Kindern nicht betroffen sein. Ärzte sollen erwachsene Patienten mit Epilepsie darüber informieren, dass SUDEP typischerweise einen von 1000 Erwachsenen mit Epilepsie pro Jahr betrifft; daher werden jährlich 999 von 1000 Erwachsenen nicht betroffen sein. Bei Menschen mit Epilepsie, bei denen weiterhin GTKA auftreten, sollen Ärzte ihre therapeutischen Bemühungen aktiv fortführen, um das Auftreten von Anfällen und das Risiko von SUDEP zu reduzieren. Dabei sollen sie die Wünsche der Patienten berücksichtigen sowie Risiken und Nutzen eines jeden neuen Therapieansatzes gegeneinander abwägen. Ärzte sollen Menschen mit Epilepsie darüber informieren, dass Anfallsfreiheit, insbesondere die Freiheit von GTKA, stark mit einem verminderten SUDEP-Risiko verbunden ist.</jats:p> </jats:sec>
1000 Sacherschließung
lokal Risikofaktoren
lokal Therapie
lokal Plötzlicher Tod
lokal Seizure control
lokal Anfallskontrolle
lokal Premature mortality
lokal Therapy
lokal Prevention
lokal Übersichten
lokal SUDEP
lokal Risk factors
lokal Prävention
lokal Incidence
lokal Vorzeitige Sterblichkeit
lokal Inzidenz
lokal Sudden death
lokal Epilepsie
lokal Epilepsy
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U3VyZ2VzLCBSYWluZXI=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/Q29ucmFkLCBTdGVmYW4=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/SGFtZXIsIEhham8gTS4=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2NodWx6ZS1Cb25oYWdlLCBBbmRyZWFz|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U3RhYWNrLCBBbmtlIE0u|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U3RlaW5ob2ZmLCBCZXJuaGFyZCBKLg==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U3RyemVsY3p5aywgQWRhbQ==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/VHJpbmthLCBFdWdlbg==
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 45fc7335fd184eafab18080bb2fb7380 ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Dateien
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6446255.rdf
1000 Erstellt am 2023-04-28T12:37:45.801+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6446255
1000 Zuletzt bearbeitet 2023-10-20T17:55:36.225+0200
1000 Objekt bearb. Fri Oct 20 17:55:36 CEST 2023
1000 Vgl. frl:6446255
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6446255 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source