Download
s00767-021-00478-y.pdf 3,61MB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Aquiferspeicher in Deutschland
1000 Titelzusatz
  • Aquifer Thermal Energy Storage (ATES) in Germany
1000 Autor/in
  1. Fleuchaus, Paul |
  2. Schüppler, Simon |
  3. Stemmle, Ruben |
  4. Menberg, Kathrin |
  5. Blum, Philipp |
1000 Erscheinungsjahr 2021
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2021-02-19
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 26(2):123-134
1000 Copyrightjahr
  • 2021
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s00767-021-00478-y |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Der saisonale Versatz von Angebot und Nachfrage im Wärmesektor kann über Speicherlösungen ausgeglichen werden. Für die jahreszeitliche Speicherung von Wärme und Kälte sind Aquiferspeicher (ATES) als vielversprechende Lösung vermehrt in den Fokus gerückt. Mit derzeit jeweils nur einem betriebenen Niedrigtemperatur- (NT) und Hochtemperaturspeicher (HT) fristet die Technologie in Deutschland allerdings noch immer ein Nischendasein. Diese Studie liefert einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Aquiferspeicherung in Deutschland und diskutiert Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken. Trotz eines großen Nutzungspotenzials wird der Markteinstieg in Deutschland durch fehlende Anreizprogramme, mangelnde Kenntnisse sowie nicht vorhandene Pilotanlagen erschwert. Die Speichertemperaturen von HT-ATES (&gt; 50 °C) erhöhen dessen Nutzungsmöglichkeiten, haben aber verstärkte technische und legislative Risiken zur Folge. Eine kommerzielle ATES-Nutzung in Deutschland ist daher nur möglich durch die Anpassung genehmigungsrechtlicher Anforderungen, die Schaffung von Fördermaßnahmen, die Umsetzung von Demonstrationsanlagen und die Darlegung von deren wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen.</jats:p>
1000 Sacherschließung
lokal Geothermie
lokal Seasonal energy storage
lokal Untergrundspeicher
lokal Saisonale Speicherung
lokal Wärmespeicher
lokal Aquifer thermal energy storage
lokal Geothermal energy
lokal Übersichtsbeitrag
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/RmxldWNoYXVzLCBQYXVs|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2Now7xwcGxlciwgU2ltb24=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U3RlbW1sZSwgUnViZW4=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/TWVuYmVyZywgS2F0aHJpbg==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/Qmx1bSwgUGhpbGlwcA==
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 309e0f47ac304f08a7a3146856dce6af ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Dateien
  1. Aquiferspeicher in Deutschland
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6446450.rdf
1000 Erstellt am 2023-04-28T13:11:48.276+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6446450
1000 Zuletzt bearbeitet 2023-10-20T18:18:36.536+0200
1000 Objekt bearb. Fri Oct 20 18:18:36 CEST 2023
1000 Vgl. frl:6446450
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6446450 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source