Download
s00481-021-00665-8.pdf 339,36KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Selektion zum Wohl des zukünftigen Kindes?
1000 Titelzusatz
  • Selection for the sake of the future child?
1000 Autor/in
  1. Denkhaus, Ruth |
1000 Erscheinungsjahr 2021
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2021-10-29
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 34(1):27-48
1000 Copyrightjahr
  • 2021
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s00481-021-00665-8 |
1000 Publikationsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Der Beitrag setzt sich kritisch mit dem Prinzip des prokreativen Wohltuns (<jats:italic>principle of procreative beneficence</jats:italic>, PB) von Julian Savulescu und seinen Implikationen für den Umgang mit der Präimplantationsdiagnostik (PID) auseinander. PB fordert angehende Eltern dazu auf, aus mehreren möglichen zukünftigen Kindern dasjenige auszuwählen, dessen Leben voraussichtlich am besten verlaufen wird. Paare mit Kinderwunsch sind danach zumindest unter bestimmten Umständen (z. B. wenn im Rahmen einer unabhängig indizierten IVF mehr Embryonen entstehen, als übertragen werden können) moralisch verpflichtet, eine PID in Anspruch zu nehmen, um die Weitergabe genetisch bedingter Krankheiten zu verhindern. Die Auswahl von Embryonen im Rahmen einer PID kann jedoch nur dann mit dem Wohlergehen des zukünftigen Kindes begründet werden, wenn man die entsprechende Wohltunspflicht mit Savulescu und Kahane als „unpersönliche“ moralische Pflicht versteht. PB wirft daher die Frage nach der Relevanz unpersönlicher Erwägungen für Entscheidungen über Fortpflanzung und Familiengründung auf. Gegen Savulescu und Kahane argumentiere ich dafür, reproduktive Verantwortung als einen integralen Aspekt elterlicher Verantwortung und damit als personenbezogene Verantwortung zu deuten, und verteidige diese Konzeption reproduktiver Verantwortung gegen Einwände, die sich aus einem von Savulescu und Kahane konstruierten hypothetischen Szenario – dem Röteln-Beispiel – ergeben.</jats:p>
1000 Sacherschließung
lokal Elternschaft
lokal Kindeswohl
lokal Parenthood
lokal Procreative responsibility
lokal Preimplantation genetic testing
lokal Originalarbeit
lokal Selektive Reproduktion
lokal Welfare of the child
lokal Nicht-Identitäts-Problem
lokal Präimplantationsdiagnostik
lokal Nonidentity problem
lokal Reproduktive Verantwortung
lokal Procreative beneficence
lokal Selective reproduction
lokal Prokreatives Wohltun
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/RGVua2hhdXMsIFJ1dGg=
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 4ab5056aae554a26ba7e7f013f5e408f ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Dateien
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6449638.rdf
1000 Erstellt am 2023-05-09T09:38:50.895+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6449638
1000 Zuletzt bearbeitet 2023-10-21T01:20:04.235+0200
1000 Objekt bearb. Sat Oct 21 01:20:04 CEST 2023
1000 Vgl. frl:6449638
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6449638 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source