Download
s00103-021-03468-w.pdf 327,87KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Warum brauchen wir Leitlinien für Suizidprävention?
1000 Titelzusatz
  • Why do we require clinical guidelines for suicide prevention?
1000 Autor/in
  1. Schneider, Barbara |
  2. Reif, Andreas |
  3. Wagner, Birgit |
  4. Wolfersdorf, Manfred |
1000 Erscheinungsjahr 2021
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2021-12-30
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 65(1):58-66
1000 Copyrightjahr
  • 2021
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s00103-021-03468-w |
  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8732821/ |
1000 Publikationsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Trotz der Relevanz des Themas Suizidalität und gut bekannter Risikofaktoren gibt es bisher keine deutsche Leitlinie zur Suizidalität im Erwachsenenalter. In diesem Beitrag werden zunächst die Geschichte und die Hintergründe der Arbeit mit Leitlinien beschrieben. Der aktuelle Stand der Leitlinien für psychische Erkrankungen in Deutschland wird dargestellt und auf suizidpräventive Inhalte hin untersucht. Die Notwendigkeit evidenzbasierter Suizidprävention und einer spezifischen Leitlinie zur Suizidprävention bei Erwachsenen wird diskutiert. Nur durch gezielte Suizidpräventionsstrategien und Interventionen für die jeweiligen Risikogruppen und unter Beachtung von Alters- und Geschlechtsspezifität kann für alle Betroffenen eine flächendeckende, gut erreichbare, bedarfs- und versorgungsgerechte, finanzierbare sowie nachhaltige medizinische Versorgung auf einem hohen Niveau sichergestellt werden. Dies gilt für den ambulanten und den stationären Bereich sowie für deren Schnittstellen. Bei Suizidalität handelt es sich um ein diagnoseübergreifendes, in unterschiedlichen Versorgungskontexten auftretendes Syndrom mit komplexem Behandlungsbedarf, weshalb intersektorale und multiprofessionelle Aspekte in einer entsprechenden Leitlinie besonders zu adressieren sind. Wissenschaftliche Evidenz und interdisziplinärer Konsens unter Expertinnen und Experten zum Umgang mit suizidalem Verhalten in der medizinischen Versorgung können dazu beitragen, Morbidität und Mortalität im Zusammenhang mit Suizidalität zu reduzieren. Im August 2021 wurde die Finanzierung einer S3-Leitlinie 'Umgang mit Suizidalität' vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses bewilligt.
1000 Sacherschließung
lokal Konsens
lokal Suicidality
lokal Consensus
lokal Suicide/prevention
lokal Adult [MeSH]
lokal Leitthema
lokal Humans [MeSH]
lokal Guidelines
lokal Mental Disorders/diagnosis [MeSH]
lokal Risk Factors [MeSH]
lokal Suizidalität
lokal Leitlinien
lokal Mental Disorders/prevention
lokal Suicidal Ideation [MeSH]
lokal Evidenzbasierung
lokal Mental Disorders/epidemiology [MeSH]
lokal Germany [MeSH]
lokal Postvention
lokal Evidence-based
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2NobmVpZGVyLCBCYXJiYXJh|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/UmVpZiwgQW5kcmVhcw==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/V2FnbmVyLCBCaXJnaXQ=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/V29sZmVyc2RvcmYsIE1hbmZyZWQ=
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 264fed83ea544368b60280ee84d1d79f ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Dateien
  1. Warum brauchen wir Leitlinien für Suizidprävention?
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6451942.rdf
1000 Erstellt am 2023-05-12T10:52:16.323+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6451942
1000 Zuletzt bearbeitet 2023-10-24T08:37:27.080+0200
1000 Objekt bearb. Tue Oct 24 08:37:27 CEST 2023
1000 Vgl. frl:6451942
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6451942 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source