Download
s10049-020-00695-7.pdf 622,36KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Evaluation der Aufnahmekriterien von Patienten nach Verkehrsunfall in den Schockraum
1000 Titelzusatz
  • Evaluation of trauma centre admission criteria for patients involved in road traffic accidents
1000 Autor/in
  1. Stephan, J. C. |
  2. Grossner, T. |
  3. Stephan-Paulsen, L. M. |
  4. Weigand, M. A. |
  5. Schmidmaier, G. |
  6. Popp, E. |
1000 Erscheinungsjahr 2020
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2020-03-27
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 24(2):134-142
1000 Copyrightjahr
  • 2020
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s10049-020-00695-7 |
1000 Publikationsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Hintergrund</jats:title> <jats:p>Die aktuelle S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) empfiehlt bei einem Pkw-Unfall mit einer Geschwindigkeitsveränderung von delta &gt;30 km/h die Versorgung in einem Schockraum ohne Berücksichtigung der Verletzungen des Patienten. Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob Patienten, die ausschließlich aufgrund dieses Kriteriums über einen Schockraum aufgenommen wurden, relevante Verletzungen aufwiesen, die intensivmedizinische Behandlungen oder (Not‑)Operationen benötigten.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Methode</jats:title> <jats:p>Nach einem Pkw-Unfall wurden Patienten ohne spezifische Verletzung, bei denen ausschließlich eine Geschwindigkeitsveränderung von delta &gt;30 km/h vorlag (Empfehlungsgrad B der S3-Leitlinie), der Studiengruppe, Patienten mit Verletzungen gem. Empfehlungsgrad A der Leitlinie der Vergleichsgruppe zugeordnet. Ein schockraumrelevantes Trauma wurde als Injury Severity Score (ISS) ≥16, operative Versorgung innerhalb 24 h, intensivmedizinische Überwachung &gt;24 h, Versterben während des Krankenhausaufenthalts sowie DGU-Basiskollektiv (MAIS3+ oder MAIS2 mit Intensivverweildauer &gt;24 h bzw. Versterben während des Krankenhausaufenthalts) definiert.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>Der Vergleich zeigte einen hochsignifikanten Unterschied in Bezug auf den mittleren ISS (<jats:italic>p</jats:italic> ≤ 0,001), ein schockraumrelevantes Trauma (ISS ≥16; <jats:italic>p</jats:italic> ≤ 0,001), eine intensivmedizinische Versorgung &gt;24 h (<jats:italic>p</jats:italic> ≤ 0,001), Operation innerhalb von 24 h nach Krankenhausaufnahme (<jats:italic>p</jats:italic> ≤ 0,001), Letalität (<jats:italic>p</jats:italic> ≤ 0,001) sowie DGU-Basiskollektiv (<jats:italic>p</jats:italic> ≤ 0,001). Anhand dieser Ergebnisse konnte gezeigt werden, dass innerhalb der Studiengruppe (Geschwindigkeitsveränderung von delta &gt;30 km/h; Empfehlungsgrad B der S3-Leitlinie) lediglich ein Patient eine Traumafolge aufwies, die eine intensivmedizinische Behandlung &gt;24 h oder eine Operation nötig machte. Studien- und Vergleichsgruppen waren in Bezug auf das mittlere Alter (<jats:italic>p</jats:italic> = 1,778), das männliche Geschlecht (<jats:italic>p</jats:italic> = 0,1728) sowie die durchschnittliche Unfallgeschwindigkeit (<jats:italic>p</jats:italic> = 0,4606) vergleichbar.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Diskussion</jats:title> <jats:p>Ein alleiniges Vorliegen eines Pkw-Unfalls mit einer Geschwindigkeitsveränderung von delta &gt;30 km/h kann nicht als adäquater Prädiktor für ein schockraumrelevantes Trauma gesehen werden. Weitere Studien könnten durch eine Leitlinienanpassung eine weiterhin sichere und hochwertige Patientenversorgung bei Reduktion von personellen und finanziellen Belastungen ermöglichen.</jats:p> </jats:sec>
1000 Sacherschließung
lokal Originalien
lokal Unfall
lokal Schockraumalarmierung
lokal Serious injury management
lokal Emergency room activation
lokal Schockraumindikation
lokal Accident
lokal Emergency room indication
lokal Trauma
lokal Schwerverletztenversorgung
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U3RlcGhhbiwgSi4gQy4=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/R3Jvc3NuZXIsIFQu|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U3RlcGhhbi1QYXVsc2VuLCBMLiBNLg==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/V2VpZ2FuZCwgTS4gQS4=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2NobWlkbWFpZXIsIEcu|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/UG9wcCwgRS4=
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: fbaf3de3640d4e6cb7b741c076228bc8 ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Dateien
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6468076.rdf
1000 Erstellt am 2023-11-17T14:07:36.442+0100
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6468076
1000 Zuletzt bearbeitet 2023-12-01T07:18:27.781+0100
1000 Objekt bearb. Fri Dec 01 07:18:27 CET 2023
1000 Vgl. frl:6468076
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6468076 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source