Download
s11553-020-00794-w.pdf 1,11MB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Die Perspektive von Kindern auf aktiven Transport: Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Erfassung der Bedürfnisse von Grundschulkindern
1000 Titelzusatz
  • Children’s perspective on active transport: results of a qualitative study to record the needs of primary school children
1000 Autor/in
  1. Landwehr, Janna |
  2. Kolip, Petra |
1000 Erscheinungsjahr 2020
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2020-06-02
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 16(2):110-115
1000 Copyrightjahr
  • 2020
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s11553-020-00794-w |
1000 Publikationsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Hintergrund: Die Förderung des aktiven Transports, insbesondere im Nahbereich, gilt als wichtiger Schlüssel zur Reduktion kindlichen Übergewichts. Für eine effektive Bewegungsförderung gilt die partizipative Interventionsentwicklung als wichtiges Qualitätsmerkmal. Bislang werden Kinder aber selten einbezogen. Ziel der Arbeit: Ziel der Studie ist es, die Bedürfnisse von Grundschulkindern in Bezug auf die Nahmobilität zu erfassen. Material und Methoden: Zur Erfassung der kindlichen Perspektive wurde die Methode Photovoice genutzt: 18 Kinder einer 3. Schulklasse (9 weiblich, 9 männlich) machten mit einer Kamera fünf Fotos zur eigenen Nahmobilität. In anschließenden Gruppeninterviews à 4-5 Kinder dienten die Fotos als Gesprächsanreiz. Die Interviews wurden transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse: Die befragten Kinder befürworteten es, Wege aktiv zurückzulegen. Die Erreichbarkeit von z. B. Läden, Spielplätzen und Freunden war ihnen wichtig. Sie wurde aber von Hindernissen und Umwegen erschwert. Auch der Aspekt der Sicherheit wurde von ihnen betont. Regelverstöße von Erwachsenen (Überfahren roter Ampeln, Geschwindigkeitsüberschreitungen) wurden als gefährlich wahrgenommen. Die befragten Kinder formulierten kreative Ideen für Infrastrukturmaßnahmen, einschließlich des Ausbaus von Fahrradwegen. Mit diesen könnte aus ihrer Sicht das Fahrrad als Fortbewegungsmittel auch für Erwachsene attraktiver werden. Diskussion: Die Studie belegt das große Bedürfnis von Grundschulkindern an eigenständiger Mobilität. Die Gewährleistung ihrer Sicherheit ist ihnen ein großes Anliegen. Der Systemvorteil des Fahrrades in der Nahmobilität kann aus ihrer Sicht durch Infrastrukturmaßnahmen deutlich gestärkt werden. (c) Springer-Verlag GmbH Germany
1000 Sacherschließung
lokal Nahmobilität
lokal Daily transport
lokal Zielgruppe
lokal Physical activity
lokal Participatory research
lokal Partizipative Forschung
lokal Originalarbeit
lokal Photovoice
lokal Target group
lokal Bewegung
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://orcid.org/0000-0001-6249-2651|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/S29saXAsIFBldHJh
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 3f7e9c2bf8bc4efb842100d1c6864adf ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Dateien
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6468894.rdf
1000 Erstellt am 2023-11-17T19:11:24.391+0100
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6468894
1000 Zuletzt bearbeitet 2023-12-01T08:46:27.973+0100
1000 Objekt bearb. Fri Dec 01 08:46:27 CET 2023
1000 Vgl. frl:6468894
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6468894 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source