Download
s11553-020-00820-x.pdf 295,06KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Gesundheitliche Risikolagen in der Bremer Drogenszene
1000 Titelzusatz
  • Health risks in the drug scene in Bremen
1000 Autor/in
  1. Prepeliczay, Susanna |
  2. Schmidt-Semisch, Henning |
1000 Erscheinungsjahr 2020
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2020-12-11
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 16(4):368-373
1000 Copyrightjahr
  • 2020
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s11553-020-00820-x |
1000 Publikationsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Hintergrund</jats:title> <jats:p>Angehörige offener Drogenszenen sind von diversen sozialen und gesundheitlichen Risikolagen betroffen. Die Studie untersucht, welche Substanzen und Konsumformen in der Bremer Drogenszene verbreitetet sind sowie die damit assoziierten Probleme, Risiken und Hilfebedarfe.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Methoden</jats:title> <jats:p>Im Rahmen dieser qualitativen Studie wurden 50 teilnehmende Beobachtungen in Drogenszenen in vier Bremer Stadtteilen, 36 leitfadengestützte, problemzentrierte Interviews mit Szeneangehörigen sowie 8 Expert*inneninterviews mit Fachkräften aus der Sucht- und Wohnungslosenhilfe durchgeführt.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>Die körperliche, psychische und soziale Situation von Angehörigen der Bremer Drogenszene ist von erheblichen Risiken und Belastungen geprägt. Der lange Zeit auf wenige deutsche Großstädte beschränkte Konsum von Crack hat sich auch in Bremen etabliert. Von den Befragten werden verschiedene niedrigschwellige und risikomindernde Maßnahmen benannt, die das Bremer Suchthilfesystem weiterentwickeln könnten.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Schlussfolgerung</jats:title> <jats:p>Das Bremer Suchthilfesystem sollte u. a. durch verlängerte Öffnungszeiten von Hilfsangeboten, eine Ausweitung der psychosozialen Betreuung sowie die Einrichtung einer Diamorphin-Ambulanz weiterentwickelt werden.</jats:p> </jats:sec>
1000 Sacherschließung
lokal Substitution
lokal Polyvalenter Drogengebrauch
lokal Crack
lokal Polydrug use
lokal Illegale Drogen
lokal Originalarbeit
lokal Illicit drugs
lokal Opiate substitution treatment
lokal Suchthilfesystem
lokal Addiction care system
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/UHJlcGVsaWN6YXksIFN1c2FubmE=|https://orcid.org/0000-0001-6711-7113
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 5967050dc10642eeb37470b95d3930cd ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Dateien
  1. Gesundheitliche Risikolagen in der Bremer Drogenszene
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6468910.rdf
1000 Erstellt am 2023-11-17T19:16:42.322+0100
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6468910
1000 Zuletzt bearbeitet 2023-12-01T08:49:28.255+0100
1000 Objekt bearb. Fri Dec 01 08:49:28 CET 2023
1000 Vgl. frl:6468910
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6468910 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source