Download
1616-3443_a000649.pdf 814,20KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Selbstmitgefühl mediiert den Zusammenhang zwischen dysfunktionalen Persönlichkeitsstilen und der mentalen Gesundheit depressiver Patient_innen
1000 Autor/in
  1. Reichl, Daniela |
  2. Schlaf, Kathrin N. |
  3. Wickles, Jürgen |
  4. Steins-Loeber, Sabine |
1000 Erscheinungsjahr 2022
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2022-01-01
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 51(1):37-46
1000 Copyrightjahr
  • 2022
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000649 |
1000 Publikationsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:p> Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Ein selbstunsicherer und Borderline-Persönlichkeitsstil scheinen positiv mit Symptomschwere und negativ mit Lebenszufriedenheit bei depressiven Personen zusammenzuhängen. Selbstmitgefühl könnte hierbei eine vermittelnde Rolle spielen. Fragestellung: Die vorliegende Studie untersuchte, ob ein geringeres Selbstmitgefühl den Zusammenhang eines selbstunsicheren bzw. Borderline-Persönlichkeitsstils mit geringerer Lebenszufriedenheit und höherer Symptomschwere vermittelt. Methode: In einer Querschnitts-Erhebung beantworteten 78 ambulante Patient_innen mit Majorer Depression Fragebögen zu Selbstmitgefühl, Lebenszufriedenheit, depressiver Symptomschwere und Persönlichkeitsstilen. Anschließend wurden Mediationsanalysen berechnet. Ergebnisse: Die Ergebnisse implizieren, dass ein geringeres Selbstmitgefühl den Zusammenhang zwischen einem selbstunsicheren Stil und depressiver Symptomschwere vermittelt. Insbesondere eine ausgeprägtere Selbstverurteilung vermittelte den Zusammenhang zwischen einem selbstunsicheren bzw. Borderline-Stil und geringerer Lebenszufriedenheit. Schlussfolgerungen: Selbstmitgefühl zu stärken und insbesondere Selbstverurteilung zu reduzieren könnte bei depressiven Patient_innen mit selbstunsicherem oder Borderline-Stil ein Ansatzpunkt zur Verbesserung der mentalen Gesundheit sein, was in Interventionsstudien untersucht werden sollte. Limitationen der Studie sind das querschnittliche Design und die geringe interne Konsistenz einzelner Selbstmitgefühls-Facetten. </jats:p>
1000 Sacherschließung
lokal self-judgment
lokal Borderline
lokal Lebenszufriedenheit
lokal Majore Depression
lokal Selbstunsicher
lokal avoidant
lokal life satisfaction
lokal Major Depression
lokal borderline
lokal Originalarbeit
lokal Selbstverurteilung
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://orcid.org/0000-0002-4696-7001|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2NobGFmLCBLYXRocmluIE4u|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/V2lja2xlcywgSsO8cmdlbg==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U3RlaW5zLUxvZWJlciwgU2FiaW5l
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 04aa8da4c40d49568f31743f42236144 ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Dateien
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6474342.rdf
1000 Erstellt am 2024-04-11T09:57:26.120+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6474342
1000 Zuletzt bearbeitet 2024-05-07T12:56:01.449+0200
1000 Objekt bearb. Tue May 07 12:56:01 CEST 2024
1000 Vgl. frl:6474342
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6474342 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source