Download
0939-5911_a000744.pdf 139,79KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Familiales Hilfesuchverhalten während der COVID-19-Pandemie und die Verschiebung in den digitalen Raum
1000 Titelzusatz
  • Family Help-Seeking Behaviour During the
1000 Autor/in
  1. Franz, Simone |
  2. Simon-Kutscher, Kathrin |
  3. Kunze, Sabrina |
  4. Bröning, Sonja |
  5. Thomasius, Rainer |
  6. IMAC-Mind Konsortium |
1000 Verlag
  • Hogrefe AG
1000 Erscheinungsjahr 2022
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2022-02-16
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 68(1):19-27
1000 Copyrightjahr
  • 2022
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000744 |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:p> Zusammenfassung: Hintergrund: Infolge einschneidender Veränderungen des Familienalltags aufgrund der COVID-19-Pandemie äußert eine Mehrheit der Eltern in Deutschland Unterstützungsbedarf im Umgang mit ihren Kindern. Kinder und Jugendliche wiederum sind im Jahr 2020 unter den Maßnahmen zur Infektionseindämmung erhöhten psychischen Belastungen und Risiken ausgesetzt. Das Multi-Familien-Programm „Familien (achtsam) stärken“ zielt auf die Prävention von Suchtstörungen und anderen psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen ab und stärkt die Familienfunktionalität. Aufgrund der Pandemie ist das Programm im Jahr 2020 digital adaptiert worden. Ziel: Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Inanspruchnahme für dieses Präventionsangebot zu explorieren und mit der Inanspruchnahme für die vor der Pandemie durchgeführte Präsenzvariante zu vergleichen. Methode: Dabei werden Anmeldezahlen, Studienabbruchraten und Abbruchgründe im Zeitraum von August 2020 bis März 2021 (während der Pandemie) und August 2019 bis März 2020 (vor der Pandemie) deskriptiv ausgewertet. Ergebnisse: Während der Pandemie stiegen die Anmeldezahlen um 8,17 %. Die Studienabbruchrate ist gesunken. Die häufigsten Abbruchgründe sind Bedenken hinsichtlich der digitalen Durchführung, intrafamiliäre Probleme oder Krankheit und nachlassendes Interesse. Schlussfolgerung: Digitale Präventionsprogramme stellen ein relevantes und zukunftsfähiges Hilfsangebot für Familien dar, wobei mögliche Hürden für die Inanspruchnahme beachtet werden sollten. </jats:p>
1000 Sacherschließung
lokal mental burden
gnd 1206347392 COVID-19
lokal Achtsamkeit
lokal Suchtprävention
lokal psychische Belastung
lokal mindfulness
lokal COVID-19
lokal Originalarbeit
lokal eHealth
lokal addiction prevention
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/RnJhbnosIFNpbW9uZQ==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2ltb24tS3V0c2NoZXIsIEthdGhyaW4=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/S3VuemUsIFNhYnJpbmE=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/QnLDtm5pbmcsIFNvbmph|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/VGhvbWFzaXVzLCBSYWluZXI=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/SU1BQy1NaW5kIEtvbnNvcnRpdW0=
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: af50e84435a14ecd857dfc0c418ec672 ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Dateien
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6478813.rdf
1000 Erstellt am 2024-05-21T17:48:20.400+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6478813
1000 Zuletzt bearbeitet Wed May 22 11:51:47 CEST 2024
1000 Objekt bearb. Wed May 22 11:51:47 CEST 2024
1000 Vgl. frl:6478813
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6478813 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source