Download
0939-5911_a000876.pdf 1,73MB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Das Smartphone als ständiger Begleiter
1000 Titelzusatz
  • The Smartphone as a Constant Companion: The Role of Maximization Tendency and Reward
1000 Autor/in
  1. Kohler, Sebastian A. |
  2. Fauth-Bühler, Mira |
1000 Verlag
  • Hogrefe
1000 Erscheinungsjahr 2024
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2024-06-01
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 70(3):143-153
1000 Copyrightjahr
  • 2024
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000876 |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:p> Zusammenfassung: Fragestellung: Smartphones sind ein zentraler Bestandteil unseres Lebens. Es ist daher unumgänglich, Risikofaktoren für eine problematische Nutzung zu identifizieren. Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Belohnungsaufschub, sowie Neigung zur Maximierung und der problematischen Smartphone-Nutzung (PSN). Dabei wird das Smartphone-Nutzungsverhalten, einschließlich soziale Mediennutzung, berücksichtigt. Methode: Teilnehmer_innen beantworteten die Skala zur Erfassung der individuellen Maximierungstendenz, die dt. Übersetzung des Delaying Gratification Inventory und die Smartphone-Sucht-Skala. Daten von insgesamt 370 Personen wurden in die Auswertung einbezogen. Eine Teilstichprobe von 128 Teilnehmern stellte zusätzlich Smartphone-Nutzungsdaten über sieben Tage zur Verfügung. Die statistischen Analysen wurden unter Verwendung der freien Software jamovi durchgeführt. Ergebnisse: In der Gesamtstichprobe wird deutlich, dass die Fähigkeit zum Belohnungsaufschub (β = –.33) sowie die Maximierungstendenz (β = .45) jeweils als Prädiktoren für PSN fungieren. Die Nutzungsdaten der Teilstichprobe zeigen, dass sowohl die Fähigkeit zum Belohnungsaufschub (β = –.24) als auch die Maximierungstendenz (β =.21) einen signifikanten Zusammenhang mit der Nutzung sozialer Medien aufweisen, aber nicht mit der Gesamtnutzungsdauer des Smartphones. Schlussfolgerung: Diese Erkenntnisse bieten Ansatzpunkte für Maßnahmen zur Förderung einer gesunden Smartphone-Nutzung. </jats:p>
1000 Sacherschließung
lokal problematic smartphone use
lokal Maximierungstendenz
lokal usage duration
lokal Problematische Smartphone-Nutzung
lokal Belohnungsaufschub
lokal social media
lokal delay of gratification
lokal soziale Medien
lokal maximization tendency
lokal Originalarbeit
lokal Nutzungsdauer
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/S29obGVyLCBTZWJhc3RpYW4gQS4=|https://orcid.org/0000-0002-4182-2049
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 862da289e214470b9ea4fb02ce5d36da ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Dateien
  1. Das Smartphone als ständiger Begleiter
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6488340.rdf
1000 Erstellt am 2024-10-03T11:11:25.418+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6488340
1000 Zuletzt bearbeitet 2024-10-04T12:05:33.959+0200
1000 Objekt bearb. Fri Oct 04 12:05:33 CEST 2024
1000 Vgl. frl:6488340
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6488340 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source