Download
Dissetation_Sabur Safi_Final 2023.pdf 2,01MB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Studien zur Akzeptanz digitaler Gesundheitstechnologien
1000 Verantwortlich
  • von Sabur Safi ; aus dem Institut für Mikrobiologie und Virologie und der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg der (Medizinische Hochschule Brandenburg)
1000 Beteiligung
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (Grad-verleihende Institution) |
Institut für Mikrobiologie und Virologie (Sonstige) |
1000 Autor/in
  1. Safi, Sabur |
  2. Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane |
  3. Institut für Mikrobiologie und Virologie |
1000 Katalog Id
  • HT030960117
1000 Erscheinungsort Brandenburg an der Havel
1000 Art der Datei
1000 Publikationstyp
  1. Monografie |
  2. Abschlussarbeit |
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Digitale Gesundheitstechnologien sollen den Alltag erleichtern: von PatientInnen und ihren Angehörigen, ÄrztInnen und Einrichtungen. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob dies heute bereits gelingt und worin die Schwierigkeiten und Hinderungsgründe in der Nutzung „digitaler“ Angebote liegen. Die erste Studie, die dazu aufgesetzt wurde, sichtet und bewertet die bisherige Forschung zu dem Thema. Diese Ergebnisse wurden im Rahmen der zweiten Studie, die auf den Weg gebracht wurde, genutzt, um in der Auswertung einer großen Patientenbefragung mögliche Akzeptanzhindernisse innerhalb einer breiten Bevölkerungsgruppe (PatientInnen, Gesunde) zu identifizieren. Die Resultate dieser Auswertung führten zu der Hypothese, dass vor allem kranke Menschen, akut Erkrankte, chronisch Kranke und kürzliche Genesene ein stärkeres Interesse an digitalen Gesundheitstechnologien haben könnten. Dieser Hypothese ging unsere dritte Studie nach, bei der es sich um eine quantitative Erhebung bei akut an Covid-19 Erkrankten, an von Covid-19 kürzlich Genesenen und an gesunden ProbandInnen handelte. Ziel aller drei Forschungsarbeiten war einerseits, Akzeptanzhindernisse zu erforschen und Zugangsschwierigkeiten und Wege, sie zu überwinden, aufzudecken; es zeigte sich beispielsweise, dass PatientInnen es bevorzugen, eine neue Technologie von ihrer behandelnden Ärztin bzw. ihrem behandelnden Arzt erklärt und empfohlen zu bekommen. Andererseits waren es gerade MedizinerInnen, die Schwierigkeiten im Umgang und dem Einbeziehen von digitalen Gesundheitstechnologien artikulierten. Mithilfe der drei hier vorgestellten Forschungsarbeiten gelang es zum einen, Wege aufzuzeigen, über die die Akzeptanz von digitalen Gesundheitstechnologien erhöht werden kann, und zum anderen, Personengruppen zu identifizieren, die ein großes, genuines Interesse an neuen, digitalen Gesundheitstechnologien haben.
1000 Sacherschließung
ddc 610 Medizin und Gesundheit
1000 DOI 10.4126/FRL01-006510296 |
1000 Hochschulschriftenvermerk
  • Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Dissertation, 2023
1000 Dateien
  1. Studien zur Akzeptanz digitaler Gesundheitstechnologien
1000 Umfang
  • 1 Online-Ressource (58 Seiten in verschiedenen Seitenzählungen)
1000 Formschlagwörter
1000 Objektart monograph
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6510296.rdf
1000 Erstellt am 2025-02-28T17:49:56.817+0100
1000 Erstellt von 339
1000 beschreibt frl:6510296
1000 Bearbeitet von 339
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-05-28T08:34:02.124+0200
1000 Objekt bearb. Wed May 28 08:34:01 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6510296
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6510296 |
1000 Identisch zu
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Beschrieben durch
1000 Download
1000 Bestand
1000 Lobid

View source