Download
Abschlussbericht_Repository.pdf 501,79KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Künstliche Intelligenz zur Prädiktion der postoperativen/postablativen Nierenfunktion bei älteren und/oder komorbiden Patienten mit lokal begrenztem Nierentumor
1000 Titelzusatz weitere
  • DFG-Abschlussbericht
1000 Verantwortlich
  • Name(n) der Antragsteller*innen: Prof. Dr. Annemarie Uhlig, MPH ; Universitätsmedizin Göttingen - Klinik für Urologie ; Deutsche Forschungsgemeinschaft
1000 Beteiligung
Universitätsmedizin Göttingen (Sonstige) |
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Träger/in) |
1000 Autor/in
  1. Uhlig, Annemarie |
  2. Universitätsmedizin Göttingen |
  3. Deutsche Forschungsgemeinschaft |
1000 Katalog Id
  • HT031046728
1000 Erscheinungsort Göttingen
1000 Verlag Universitätsmedizin Göttingen - Klinik für Urologie
1000 Art der Datei
1000 Publikationstyp
  1. Monografie |
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Projektziel war, akute Nierenschädigungen (AKI) sowie chronische Niereninsuffizienz (CKD) nach operativen oder ablativen Eingriffen bei Nierentumoren vorherzusagen. Zunächst wurden für 172 Patienten umfassende klinische und operative Parameter sowie prätherapeutische CT-Daten erhoben. Zur Erstellung von Radiomics erfolgten manuelle Segmentierungen der Nieren und Nierentumoren. Im Anschluss wurden prädiktive Algorithmen entwickelt: Mit maschinellen Lernverfahren wurden klinische Daten und CT-basierte Radiomic Features analysiert. Ein logistisches Regressionsmodell mit 48 Variablen erreichte zur AKIVorhersage eine AUC von 0,649 (95 % CI: 0,55–0,749) bei einer Sensitivität von 53,3 % und Spezifität von DFG-Abschlussbericht UH 327/3-1 – 511948726 2 72,5 %, während für CKD bessere Werte erzielt wurden (AUC 0,796, 95 % CI: 0,686–0,907, Sensitivität 87,1 %, Spezifität 73,6 %). Zusätzlich wurde ein Deep-Learning-Ansatz mittels eines vortrainierten Convolutional Neural Network (mobilenet v3 small) evaluiert, der für CKD hinter den Erwartungen zurückblieb, während für AKI qualitativ bessere Vorhersagen erzielt wurden. Aufgrund kapazitiver Engpässe seitens der Projektpartner wurde eine Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) etabliert. Bei 98 Patienten wurden random forest Modelle auf Basis von 42 klinischen Variablen und Radiomic Features erstellt. Dabei unterschieden die Modelle zwischen ausschließlicher Nutzung von Radiomics (Trainings-AUC 0,759, Test-AUC 0,646), nur klinischen Parametern (Trainings-AUC 0,857, Test-AUC 0,769) und einer Kombination beider Datenquellen, wobei letztere die leistungsstärkste Methode darstellte (Trainings-AUC 0,891, Test-AUC 0,707). Zudem ermöglichten DeepLearning-Analysen Einblicke in die Relevanz einzelner Parameter für die CKD-Prädiktion. Aktuell sind zwei Publikationen in Vorbereitung und ein Konferenzabstract eingereicht. Zusammengefasst zeigt das Projekt, dass die Kombination aus klinischen Daten und Radiomics mittels maschineller Lernverfahren einen vielversprechenden Ansatz zur Prädiktion von AKI und CKD darstellt. Die Ergebnisse, insbesondere für die CKD, weisen auf eine praxisrelevante Verbesserung der Risikoeinschätzung hin, was für zukünftige Forschungsprojekte von hoher Bedeutung ist.
1000 Sacherschließung
ddc 610 Medizin und Gesundheit
1000 DOI 10.4126/FRL01-006511248 |
1000 Hinweis
  • DFG-Abschlussbericht ; Berichtszeitraum (gesamte Förderdauer): 2022 - 2025 ; DFG-Geschäftszeichen: UH 327/3-1 ; Projektnummer: 511948726
1000 Dateien
1000 Umfang
  • 1 Online-Ressource (10 Seiten) : Diagramme
1000 Objektart monograph
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6511248.rdf
1000 Erstellt am 2025-05-09T12:37:35.805+0200
1000 Erstellt von 339
1000 beschreibt frl:6511248
1000 Bearbeitet von 339
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-06-14T05:21:36.219+0200
1000 Objekt bearb. Thu May 15 07:46:15 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6511248
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6511248 |
1000 Identisch zu
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Beschrieben durch
1000 Download
1000 Bestand
1000 Lobid

View source