Download
00120_2024_Article_2410.pdf 932,67KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Aktueller Behandlungsstandard und Trends der Systemtherapie beim metastasierten hormonsensiblen Prostatakarzinom – Anwendung der Studiendaten in der Praxis
1000 Titelzusatz
  • Contemporary treatment standards and trends of systemic therapy in metastatic hormone-sensitive prostate cancer—implementing study data in clinical practice
1000 Autor/in
  1. Wenzel, Mike |
  2. Banek, Séverine |
  3. Chun, Felix K. H. |
  4. Mandel, Philipp |
1000 Verlag Springer Medizin
1000 Erscheinungsjahr 2024
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2024-08-14
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 63(12):1259-1265
1000 Copyrightjahr
  • 2024
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s00120-024-02410-7 |
  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC11618166/ |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Hintergrund</jats:title> <jats:p>Die Therapielandschaft des metastasierten hormonsensiblen Prostatakarzinoms (mHSPC) hat sich in den letzten Dekaden grundlegend von einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) hin zu einer intensivierten Kombinationstherapien gewandelt.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Fragestellung</jats:title> <jats:p>Inwieweit haben die Daten der prospektiven Phase-III-Studien Einzug in den klinischen Alltag in der Behandlung des mHSPC innerhalb der letzten 5 bzw. 10 Jahre erhalten.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>Insgesamt konnten für die vorliegende Studie 1098 mHSPC-Patienten mit einem medianen Alter bei Metastasierung von 70 Jahre und einem medianen prostataspezifischen Antigen (PSA) von 43 ng/ml inkludiert werden. Signifikante Unterschiede zeigten sich bzgl. des PSA-Nadirs beim mHSPC nach Jahresstratifizierung. Ebenso zeigten sich signifikante Unterschiede bezüglich der eingesetzten Systemtherapien beim mHSPC und metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC; <jats:italic>p</jats:italic> &lt; 0,001). Bezüglich der jährlichen Änderungsraten („estimated annual percentage changes“, EAPC) der letzten 10 Jahre zeigte sich ein signifikanter Abfall der ADT-Monotherapie von 85 % (2013) zu 29 % (2023, EAPC: −12 %, <jats:italic>p</jats:italic> &lt; 0,001). Umgekehrter Weise zeigt sich ein signifikanter Anstieg von Substanzen zur Blockade des Androgenrezeptorsignalweges (ARSI) von 6 % in 2013 auf 55 % in 2023 (EAPC: +21,7 %, <jats:italic>p</jats:italic> &lt; 0,001). Bezüglich der Docetaxel-Chemotherapie zeigt sich über die letzten 10 Jahre ein glockenhafter Verlauf von 8 % in 2013 zu 25 % in 2019 und einem Abfall auf 0 % in 2023. Der Anteil der Triplet-Therapien lag 2023 bei 16 %.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Schlussfolgerung</jats:title> <jats:p>Innerhalb der letzten 10 Jahre zeigt sich eine Adaptation der Phase-III-Studien zur intensivierten Kombinationstherapien beim mHSPC in der klinischen Realität mit dem häufigsten Einsatz von ARSI und Triplet-Therapie beim mHSPC.</jats:p> </jats:sec>
1000 Sacherschließung
lokal Prostatic Neoplasms, Castration-Resistant/pathology [MeSH]
lokal Aged, 80 and over [MeSH]
lokal Aged [MeSH]
lokal Prostate-Specific Antigen/blood [MeSH]
lokal Triplet-Therapie
lokal Androgen Antagonists/administration
lokal Prostatakrebs
lokal Prostatic Neoplasms/drug therapy [MeSH]
lokal Prostatic Neoplasms/pathology [MeSH]
lokal Clinical Trials, Phase III as Topic [MeSH]
lokal Androgen Antagonists/therapeutic use [MeSH]
lokal Originalien
lokal Male [MeSH]
lokal Prostatic neaplasms
lokal Androgenrezeptorsignalweg
lokal Humans [MeSH]
lokal Neoplasm Metastasis [MeSH]
lokal Prospective Studies [MeSH]
lokal Prostatic Neoplasms, Castration-Resistant/drug therapy [MeSH]
lokal Middle Aged [MeSH]
lokal ARSI
lokal Androgen receptor signaling inhibitor
lokal Chemotherapy
lokal Chemotherapie
lokal Triplet therapy
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/V2VuemVsLCBNaWtl|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/QmFuZWssIFPDqXZlcmluZQ==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/Q2h1biwgRmVsaXggSy4gSC4=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/TWFuZGVsLCBQaGlsaXBw
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 11aa2e51ac3c438aa311f2c97d9f2cd6 ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Förderer
  1. Universitätsklinikum Frankfurt |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. -
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Universitätsklinikum Frankfurt |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6513332.rdf
1000 Erstellt am 2025-07-04T00:30:47.851+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6513332
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-09-11T14:32:22.086+0200
1000 Objekt bearb. Thu Sep 11 14:32:22 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6513332
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6513332 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source