Download
11553_2023_Article_1071.pdf 321,24KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Somatoforme Störungen als Herausforderung für die Arzt-Patient-Beziehung – eine quantitative Fragebogenerhebung zu Beobachtungen und Umgangsstrategien von Hausärzt*innen
1000 Titelzusatz
  • Somatoform disorders as a challenge for the doctor–patient relationship—a quantitative survey on observations and coping strategies of general practitioners
1000 Autor/in
  1. Wangler, Julian |
  2. Jansky, Michael |
1000 Verlag Springer Berlin Heidelberg
1000 Erscheinungsjahr 2023
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2023-08-20
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 20(1):40-47
1000 Copyrightjahr
  • 2023
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s11553-023-01071-2 |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title> <jats:sec> <jats:title>Hintergrund</jats:title> <jats:p>In der hausärztlichen Versorgung sind somatoforme Symptomatiken verbreitet und können eine besondere Herausforderung darstellen. Bislang fehlt es an Studien, die den Umgang von Hausärzt*innen mit entsprechenden Patient*innen in den Blick nehmen. Insbesondere Strategien zur Herstellung eines tragfähigen Arzt-Patient-Verhältnisses sind kaum erforscht worden.</jats:p> </jats:sec> <jats:sec> <jats:title>Ziel der Arbeit</jats:title> <jats:p>Die Studie hat eruiert, wie Hausärzt*innen das Beschwerdebild der somatoformen Störungen wahrnehmen, welche Bedeutung sie diesen beimessen und wie sie mit Patient*innen umgehen. Der Hauptfokus liegt auf erlebten Patient*innencharakteristika, vermuteten Ursachen somatoformer Störungen, Herausforderungen in der Sprechstunde, Betreuungs- und Stabilisierungsstrategien sowie diagnostischen Unterstützungsformen.</jats:p> </jats:sec> <jats:sec> <jats:title>Material und Methoden</jats:title> <jats:p>Mittels schriftlicher Befragung zwischen Januar und April 2023 wurden insgesamt 1398 Hausärzt*innen in Hessen und Rheinland-Pfalz anonymisiert befragt. Zur Feststellung von signifikanten Unterschieden zwischen zwei Gruppen kam ein t‑Test bei unabhängigen Stichproben zum Einsatz.</jats:p> </jats:sec> <jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>Die Befragten benennen zahlreiche Strategien, mit denen sie positive Erfahrungen gemacht haben, wenn es darum geht, Patient*innen zu stabilisieren. Die Schaffung einer tangentialen Arzt-Patient-Beziehung wird mit Maßnahmen flankiert, einerseits körperliche Ursachen konsequent auszuschließen, andererseits Patient*innen möglichst gut einschätzen zu können und behutsam an das Krankheitsbild somatoformer Störungen heranzuführen. Aktuelle Leitlinien sind den meisten Ärzt*innen nicht bekannt. Die Zusammenarbeit mit Spezialist*innen und Therapeut*innen wird verbreitet als schwierig beschrieben.</jats:p> </jats:sec> <jats:sec> <jats:title>Schlussfolgerung</jats:title> <jats:p>Hausärzt*innen greifen auf ein breites Spektrum an Kommunikations- und Stabilisierungsstrategien beim Management somatoformer Körperbeschwerden zu. Dennoch wird der Kontakt mit dieser Patient*innengruppe im Praxisalltag als beschwerlich erlebt. Langfristig wäre neben der Schaffung von mehr therapeutischen Betreuungskapazitäten und interdisziplinären Strukturen eine Stärkung niedrigschwelliger Therapie- und Unterstützungsangebote hilfreich.</jats:p> </jats:sec>
1000 Sacherschließung
lokal Somatoform disorders
lokal Somatoforme Störung
lokal Psychosomatic disorders
lokal Nicht spezifische funktionelle Körperbeschwerden
lokal General practitioner
lokal Health anxiety
lokal Management
lokal Gesundheitsangst
lokal Originalarbeit
lokal Hausarzt
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/V2FuZ2xlciwgSnVsaWFu|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/SmFuc2t5LCBNaWNoYWVs
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 82e49863e708467d96cdb99b3ba12bfd ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Förderer
  1. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. -
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6514296.rdf
1000 Erstellt am 2025-07-04T07:03:30.307+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6514296
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-09-12T10:55:54.946+0200
1000 Objekt bearb. Fri Sep 12 10:55:54 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6514296
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6514296 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source