Download
00103_2024_Article_3950.pdf 646,74KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Fatigue in der Allgemeinbevölkerung: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA 2023)
1000 Titelzusatz
  • Fatigue in the general population: results of the “German Health Update 2023” study
1000 Autor/in
  1. Poethko-Müller, Christina |
  2. Schaffrath Rosario, Angelika |
  3. Sarganas, Giselle |
  4. Ordonez Cruickshank, Ana |
  5. Scheidt-Nave, Christa |
  6. Schlack, Robert |
1000 Verlag Springer Berlin Heidelberg
1000 Erscheinungsjahr 2024
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2024-09-26
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 67(11):1208-1221
1000 Copyrightjahr
  • 2024
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s00103-024-03950-1 |
  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC11549105/ |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Hintergrund</jats:title> <jats:p>Fatigue ist ein Symptomkomplex, geht mit Müdigkeit, Energiemangel und Konzentrationsschwäche einher und hat durch Zusammenhänge mit Arbeitsunfähigkeit, Unfallgefährdung und erhöhten Bedarfen an Gesundheitsversorgung hohe Public-Health-Relevanz.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Methode</jats:title> <jats:p>Die Analysen basieren auf Daten von 9766 Erwachsenen des Surveys „Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA)“ 2023. Fatigue wurde mit der Fatigue Assessment Scale (FAS) erfasst, ein validiertes Instrument mit 10 Fragen zur Selbsteinschätzung von Fatigue. Die Skala wurde dichotomisiert in Ja (mindestens milde bis moderate Fatigue) versus Nein (keine Fatigue). Bevölkerungsgewichtete Prävalenzen von Fatigue und assoziierten soziodemografischen und gesundheitsbezogenen Faktoren wurden in deskriptiven Analysen und multivariabler Poisson-Regression berechnet.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>Die Prävalenz von Fatigue bei Erwachsenen in Deutschland beträgt 29,7 % (95 %-KI: 28,1–31,2), ist bei 18- bis 29-Jährigen am höchsten (39,6 % (95 %-KI: 35,0–44,4)) und nimmt in den Altersgruppen von 65 bis 79 Jahren ab (20,6 % (95 %-KI: 18,2–23,3)). In der Gruppe der Hochaltrigen liegt sie wieder höher (33,2 % (95 %-KI: 28,9–37,7)). Frauen haben ein höheres Risiko für Fatigue als Männer (adjustiertes relatives Risiko (aRR) 1,19 (95 %-KI: 1,08–1,32)). Fatigue ist unabhängig von Kovariablen signifikant mit Alter, niedrigerer Bildung, chronischer Erkrankung, Depressivität und Long Covid assoziiert.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Diskussion</jats:title> <jats:p>GEDA 2023 gehört zu den wenigen bevölkerungsbezogenen Studien, die Daten zur Fatigue erhoben haben. Die Ergebnisse ermöglichen Einschätzungen für Deutschland zur Häufigkeit von Fatigue und zur Bedeutung körperlicher, psychischer und sozialer Einflussfaktoren. Sie können als Referenz bzw. als Basis für zeitliche Trends im kontinuierlichen Gesundheitsmonitoring in Deutschland genutzt werden.</jats:p> </jats:sec>
1000 Sacherschließung
lokal Fatigue/epidemiology [MeSH]
gnd 1206347392 COVID-19
lokal Sex Distribution [MeSH]
lokal Aged [MeSH]
lokal Leitthema
lokal Soziodemografische Determinanten
lokal Risk Factors [MeSH]
lokal Germany/epidemiology [MeSH]
lokal Male [MeSH]
lokal Fatigue
lokal Prevalence [MeSH]
lokal COVID-19/epidemiology [MeSH]
lokal SARS-CoV-2 [MeSH]
lokal Gesundheitsbezogene Determinanten
lokal Adolescent [MeSH]
lokal Female [MeSH]
lokal General population
lokal Adult [MeSH]
lokal Sociodemographic determinants
lokal Humans [MeSH]
lokal Middle Aged [MeSH]
lokal Age Distribution [MeSH]
lokal Health Surveys [MeSH]
lokal Young Adult [MeSH]
lokal Health-related determinants
lokal Allgemeinbevölkerung
lokal Survey
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/UG9ldGhrby1Nw7xsbGVyLCBDaHJpc3RpbmE=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2NoYWZmcmF0aCBSb3NhcmlvLCBBbmdlbGlrYQ==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2FyZ2FuYXMsIEdpc2VsbGU=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/T3Jkb25leiBDcnVpY2tzaGFuaywgQW5h|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2NoZWlkdC1OYXZlLCBDaHJpc3Rh|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2NobGFjaywgUm9iZXJ0
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 12f99f5fa33e46538fd2e0396556c02e ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Förderer
  1. Robert Koch Institut |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. -
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Robert Koch Institut |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6515038.rdf
1000 Erstellt am 2025-07-04T12:09:30.275+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6515038
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-09-11T14:48:56.430+0200
1000 Objekt bearb. Thu Sep 11 14:48:56 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6515038
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6515038 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source