Download
10049_2023_Article_1156.pdf 991,76KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Eigenständige Analgesie mit Piritramid durch Notfallsanitäter – retrospektive Auswertung der elektronischen Einsatzdokumentation
1000 Titelzusatz
  • Independent administration of the opioid analgesic piritramide by emergency paramedics: retrospective evaluation of electronic mission documentation
1000 Autor/in
  1. Dittmar, Michael S. |
  2. Kneißl, Katharina |
  3. Schlickeisen, Julia |
  4. Lamprecht, Christoph |
  5. Kraus, Martin |
  6. Glaser, Christian |
  7. Kanz, Karl-Georg |
  8. Nickl, Stephan |
  9. Parsch, Axel |
  10. Schiele, Albert |
  11. Prückner, Stephan |
  12. Bayeff-Filloff, Michael |
  13. Trentzsch, Heiko |
1000 Verlag Springer Medizin
1000 Erscheinungsjahr 2023
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2023-06-07
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 27(3):225-236
1000 Copyrightjahr
  • 2023
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s10049-023-01156-7 |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Hintergrund</jats:title> <jats:p>Schmerzen sind ein häufiger Behandlungsgrund in der prähospitalen Notfallmedizin. In Bayern delegieren die Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) bei subjektiv nichttolerablen Schmerzen nach isoliertem Extremitätentrauma an Notfallsanitäter (NotSan) landesweit einheitlich die Kurzinfusion von 7,5 mg des Opioidanalgetikums Piritramid.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Methode</jats:title> <jats:p>Die Routineeinsatzdokumentation aller Einsätze im bayerischen Rettungsdienst mit Heranziehungen des Delegationsalgorithmus „Isolierte Extremitätenverletzung“ der ÄLRD nach § 4 Abs. 2 Nr. 2c Notfallsanitätergesetz wurde über einen 2‑Jahres-Zeitraum ausgewertet. Evaluiert wurden der Effekt auf die Schmerzintensität nach der numerischen Rating-Skala (NRS) und dem Vorliegen nichttolerabler Schmerzen, Auswirkungen auf die Vitalfunktionen sowie die Notwendigkeit von bestimmten weitergehenden Interventionen.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>Bei 7151 identifizierten Einsätzen erfolgte in 6097 Fällen eine eigenständige Analgesie durch NotSan entlang der Delegation der ÄLRD. Die Schmerzintensität nach der NRS konnte von im Median 7 (Interquartilsabstand [IQR] 2) auf 3 (IQR 2, <jats:italic>p</jats:italic> &lt; 0,001) gesenkt und in 96,9 % ein aus Patientensicht tolerables Niveau erreicht werden. In 9,4 % der Fälle wurde ein Notarzt nachgefordert und in 5,0 % eine ergänzende Analgesie verabreicht. Etwa jeder zehnte Patient erhielt Sauerstoff. Atemwegsinterventionen waren in wenigen Einzelfällen notwendig, eine Antagonisierung nur nach höheren als den delegierten Opiatdosen.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Schlussfolgerung</jats:title> <jats:p>Eine vom ÄLRD delegierte und von NotSan eigenständig durchgeführte Opiatgabe senkt das Schmerzniveau relevant. Wesentliche Hinweise auf eine Patientengefährdung fanden sich nicht. Durch dieses Verfahren konnten in Bayern jährlich geschätzt ca. 2500 Notarzteinsätze vermieden werden.</jats:p> </jats:sec>
1000 Sacherschließung
lokal Erweiterte Versorgungsmaßnahmen
lokal Extremity trauma
lokal EMS standing orders
lokal Emergency medical services
lokal Originalien
lokal Medical director
lokal Betäubungsmittel
lokal Delegation
lokal Professional delegation
lokal Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
lokal Extremitätenverletzung
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/RGl0dG1hciwgTWljaGFlbCBTLg==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/S25lacOfbCwgS2F0aGFyaW5h|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2NobGlja2Vpc2VuLCBKdWxpYQ==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/TGFtcHJlY2h0LCBDaHJpc3RvcGg=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/S3JhdXMsIE1hcnRpbg==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/R2xhc2VyLCBDaHJpc3RpYW4=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/S2FueiwgS2FybC1HZW9yZw==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/Tmlja2wsIFN0ZXBoYW4=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/UGFyc2NoLCBBeGVs|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2NoaWVsZSwgQWxiZXJ0|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/UHLDvGNrbmVyLCBTdGVwaGFu|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/QmF5ZWZmLUZpbGxvZmYsIE1pY2hhZWw=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/VHJlbnR6c2NoLCBIZWlrbw==
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 654c4cbf0fe9438ab5e765abff28b991 ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Förderer
  1. Universitätsklinikum Regensburg |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. -
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Universitätsklinikum Regensburg |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6515179.rdf
1000 Erstellt am 2025-07-04T13:05:19.201+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6515179
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-09-12T05:44:52.923+0200
1000 Objekt bearb. Fri Sep 12 05:44:52 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6515179
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6515179 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source