Download
00103_2024_Article_3982.pdf 1,30MB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Impfverhalten von Klinikpersonal verstehen – Ergebnisse der OKaPII-Studie 2023
1000 Titelzusatz
  • Understanding vaccination behavior of healthcare workers in German hospitals—results from the OKaPII study
1000 Autor/in
  1. Wulkotte, Elisa |
  2. Schmid-Küpke, Nora Katharina |
1000 Verlag Springer Berlin Heidelberg
1000 Erscheinungsjahr 2024
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2024-12-03
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 68(1):79-87
1000 Copyrightjahr
  • 2024
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s00103-024-03982-7 |
  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC11732876/ |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title> <jats:sec> <jats:title>Hintergrund</jats:title> <jats:p>Das Potenzial der Influenza-Impfung zur Verhinderung der Erkrankung und Weiterverbreitung des Virus wird im klinischen Setting nicht ausgeschöpft. Ein Verständnis von Impfverhalten ist notwendig, um wirksame Maßnahmen zur Steigerung der Impfquote ergreifen zu können.</jats:p> </jats:sec> <jats:sec> <jats:title>Methodik</jats:title> <jats:p>OKaPII ist eine jährliche, deutschlandweite Onlinebefragung von Klinikpersonal zur Influenza-Impfung. Es wurden Unterschiede im Impfverhalten nach Alter, Geschlecht und Beruf sowie im Wissen zwischen Ärzteschaft und Pflege getestet. Zusammenhänge zwischen psychologischen Determinanten und Impfverhalten wurden bei Ärzteschaft und Pflege mittels Regressionsanalysen identifiziert.</jats:p> </jats:sec> <jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>An der Befragung (17.04.–15.05.2023) nahmen 15.312 Mitarbeitende aus 115 Kliniken teil. In der Saison 2022/2023 waren 58,7 % des befragten Klinikpersonals gegen Influenza geimpft (Pflege: 51,1 %; Ärzteschaft: 80,7 %). Die Impfentscheidung von Ärzteschaft und Pflegepersonal hing u. a. signifikant mit der Wahrnehmung der Impfung als gemeinschaftliche Maßnahme (Pflege: OR = 1,94; Ärzteschaft: OR = 1,89) sowie dem Vertrauen in die Sicherheit der Impfung (Pflege: OR = 1,90; Ärzteschaft: OR = 1,78) zusammen. Von den Wissensitems wurden 87,2 % von der Ärzteschaft und 62 % von der Pflege richtig beantwortet.</jats:p> </jats:sec> <jats:sec> <jats:title>Diskussion</jats:title> <jats:p>Es bestehen deutliche Unterschiede in den Impfquoten zwischen Berufsgruppen in deutschen Kliniken. Impflücken bestehen seit Jahren, insb. bei Pflegekräften. Zielgruppengerechte Interventionen sollten den Schutzgedanken vulnerabler Personen und das Vertrauen in die Sicherheit der Impfung fördern. Verstärkte Aufklärung, v. a. zu Sicherheitsfragen der Impfung, kann die Impfentscheidung positiv beeinflussen. Es sollten Möglichkeiten geschaffen werden, die Impfung trotz Zeitnot am Arbeitsplatz wahrzunehmen.</jats:p> </jats:sec>
1000 Sacherschließung
lokal Impfverhalten
lokal 5C model
lokal Vaccination/psychology [MeSH]
lokal Nursing Staff, Hospital/statistics
lokal Medical Staff, Hospital/statistics
lokal Influenza Vaccines/administration
lokal Behaviorale und soziale Faktoren
lokal Influenza-Impfung
lokal Originalien und Übersichten
lokal Male [MeSH]
lokal Attitude of Health Personnel [MeSH]
lokal Healthcare workers
lokal Nursing Staff, Hospital/psychology [MeSH]
lokal Female [MeSH]
lokal Adult [MeSH]
lokal Humans [MeSH]
lokal Vaccination behavior
lokal Medical Staff, Hospital/psychology [MeSH]
lokal Middle Aged [MeSH]
lokal Influenza, Human/prevention
lokal Health Knowledge, Attitudes, Practice [MeSH]
lokal Gesundheitspersonal
lokal Germany [MeSH]
lokal Influenza vaccination
lokal Vaccination/statistics
lokal Young Adult [MeSH]
lokal Behavioral and social determinants
lokal Vaccination Coverage/statistics
lokal 5C-Modell
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/V3Vsa290dGUsIEVsaXNh|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2NobWlkLUvDvHBrZSwgTm9yYSBLYXRoYXJpbmE=
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: d002687cc2534ebe9aaf38be6b246ee2 ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Förderer
  1. Robert Koch Institut |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. -
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Robert Koch Institut |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6517708.rdf
1000 Erstellt am 2025-07-05T06:11:16.648+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6517708
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-08-19T19:10:17.778+0200
1000 Objekt bearb. Tue Aug 19 19:10:17 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6517708
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6517708 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source