Download
11553_2024_Article_1133.pdf 310,37KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Förderung bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz – qualitative Evaluation eines Pilotprogramms
1000 Titelzusatz
  • Promotion of physical activity-related health competence in the workplace—a qualitative evaluation of a pilot program
1000 Autor/in
  1. Oppermann, Leonard |
  2. Posselt, Jacqueline |
  3. Seidel, Gabriele |
  4. Dierks, Marie-Luise |
1000 Verlag Springer Berlin Heidelberg
1000 Erscheinungsjahr 2024
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2024-05-23
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 19(4):470-477
1000 Copyrightjahr
  • 2024
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s11553-024-01133-z |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Hintergrund</jats:title> <jats:p>Körperliche Aktivität kann einen wichtigen Beitrag zur Prävention chronischer Erkrankungen leisten. Büroangestellte bewegen sich jedoch häufig zu wenig. Deshalb wurde ein digitales Bewegungsprogramm für diese Zielgruppe entwickelt, das sich direkt am Schreibtisch durchführen lässt. Es enthält wöchentliche Videoübungen, die durch wissensbasierte Aspekte und motivationsfördernde Informationen auf Basis des Modells der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz ergänzt wurden. Begleitend wurden die Teilnahmemotivation am Bewegungsprogramm und potenzielle Barrieren aus der Perspektive der Nutzenden erhoben mit dem Ziel, das Programm zu evaluieren und anhand der Ergebnisse anzupassen.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Studiendesign und Untersuchungsmethoden</jats:title> <jats:p>Auf Basis von leitfadengestützten Interviews wurden 11 Personen aus der Interventionsgruppe (5 Abbrecher*innen und 6, die die Studie abgeschlossen haben; Altersdurchschnitt: 49 ± 8 Jahre) zu ihrer Wahrnehmung des Bewegungsprogramms befragt. Der Leitfaden beinhaltete Fragen zur Bewegung im (Arbeits)alltag, dem Ablauf und der Bewertung des Bewegungsprogramms. Die Auswertung erfolgte anhand der strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>Die Befragten bewerten das Bewegungsprogramm, insbesondere die kurzen Videos, die jeweils eine Übung und Erklärungen dazu beinhalten, mehrheitlich positiv. Ein förderlicher Faktor zur Teilnahme am Bewegungsprogramm war dessen Design. Zu Barrieren für die Teilnahme zählen das Arbeitsumfeld, insbesondere die Bürosituation, potenzielle Reaktionen von Kolleg*innen, oder wahrgenommene Einstellungen der Vorgesetzten. Zum Abbruch der Teilnahme führten persönliche oder arbeitsbezogene Gründe wie Mehrarbeit oder ein eigenes Trainingsprogramm. Von den Teilnehmenden beschriebene Effekte des Programms beinhalten ein höheres Bewusstsein darüber, dass Bewegung wichtig ist, ebenso wie die Adaption von einzelnen passenden Übungen im eigenen Alltag.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Schlussfolgerung</jats:title> <jats:p>Aus Sicht der Teilnehmenden besteht ein Bedarf nach mehr Bewegung am Arbeitsplatz. Damit die Implementierung gelingt, braucht es aber Unterstützung von den Organisationen (z. B. Unternehmen) und Kolleg*innen sowie Möglichkeiten, das Programm auf die eigene Arbeitssituation abzustimmen.</jats:p> </jats:sec>
1000 Sacherschließung
lokal Inhaltsanalyse
lokal Physical activity-related health competence
lokal Health promotion
lokal Interviewstudie
lokal Interview study
lokal Content analysis
lokal Physical activity
lokal Körperliche Aktivität
lokal Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz
lokal Gesundheitsförderung
lokal Originalarbeit
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://orcid.org/0000-0002-2341-7525|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/UG9zc2VsdCwgSmFjcXVlbGluZQ==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2VpZGVsLCBHYWJyaWVsZQ==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/RGllcmtzLCBNYXJpZS1MdWlzZQ==
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 489566980e9a4aff87a5c13bd72620fe ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Förderer
  1. Robert Bosch Stiftung |
  2. Medizinische Hochschule Hannover (MHH) |
1000 Fördernummer
  1. -
  2. -
1000 Förderprogramm
  1. -
  2. -
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Robert Bosch Stiftung |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
  2. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Medizinische Hochschule Hannover (MHH) |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6517720.rdf
1000 Erstellt am 2025-07-05T06:16:20.178+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6517720
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-08-19T19:00:02.994+0200
1000 Objekt bearb. Tue Aug 19 19:00:02 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6517720
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6517720 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source