Download
00115_2024_Article_1587.pdf 673,74KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Wirksamkeit in Deutschland verfügbarer internetbasierter Interventionen für Depressionen – ein systematisches Review mit Metaanalyse
1000 Titelzusatz
  • Efficacy of internet-based interventions for depression available in Germany—A systematic review and meta-analysis
1000 Autor/in
  1. Haaf, Raoul |
  2. Vock, Pia |
  3. Wächtershäuser, Nikolaj |
  4. Correll, Christoph U. |
  5. Köhler, Stephan |
  6. Klein, Jan Philipp |
1000 Verlag Springer Medizin
1000 Erscheinungsjahr 2024
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2024-01-23
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 95(3):206-215
1000 Copyrightjahr
  • 2024
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s00115-023-01587-0 |
  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10914865/ |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Hintergrund</jats:title> <jats:p>Internetbasierte Interventionen (IBIs) zur Behandlung von Depressionen zeigen in internationalen Metaanalysen positive Effekte. Es ist jedoch unklar, ob diese Effekte sich auch auf die in Deutschland verfügbaren IBIs erstrecken. Ziel dieser Metaanalyse war es, die unmittelbaren Effekte und die Langzeiteffekte der in Deutschland frei oder als sog. digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) auf Rezept verfügbaren IBIs abzuschätzen und die Wirkstärke von DiGA und frei verfügbaren IBIs zu vergleichen.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Methode</jats:title> <jats:p>Es erfolgte eine systematische Literaturrecherche und Random-effects-Metaanalyse (Präregistrierung: INPLASY202250070). Berücksichtigt wurden RCTs von in Deutschland frei verfügbaren oder als DiGA erhältlichen IBIs an Erwachsenen mit erhöhter depressiver Symptomatik im Vergleich zu aktiven und inaktiven Kontrollen zum Erhebungszeitpunkt im Mai 2022.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>Es wurden sechs Interventionen identifiziert: COGITO, deprexis, iFightDepression, moodgym, Novego und Selfapy. Die gepoolte Effektstärke von insgesamt 28 Studien mit 13.413 Teilnehmer*innen entsprach einem Effekt von Cohen’s <jats:italic>d</jats:italic> = 0,42, (95 %-Konfidenzintervall[KI]: [0,31; 0,54], <jats:italic>I</jats:italic><jats:sup><jats:italic>2</jats:italic></jats:sup> = 81 %). Die Analyse der Langzeiteffekte zeigte eine geringere Effektstärke von <jats:italic>d</jats:italic> = 0,29, (95 %-KI: [0,21; 0,37], <jats:italic>I</jats:italic><jats:sup><jats:italic>2</jats:italic></jats:sup> = 22 %, <jats:italic>n</jats:italic> = 10). Subgruppenanalysen deuteten auf eine mögliche Überlegenheit der drei im DiGA-Verzeichnis gelisteten Interventionen (<jats:italic>d</jats:italic> = 0,56, 95 %-KI: [0,38; 0,74], <jats:italic>I</jats:italic><jats:sup><jats:italic>2</jats:italic></jats:sup> = 83 %, <jats:italic>n</jats:italic> = 15) im Vergleich zu den drei frei verfügbaren Interventionen (<jats:italic>d</jats:italic> = 0,24, 95 %-KI: [0,14; 0,33], <jats:italic>I</jats:italic><jats:sup><jats:italic>2</jats:italic></jats:sup> = 44 %, <jats:italic>n</jats:italic> = 13) hin (<jats:italic>p</jats:italic> = <jats:italic>0,002</jats:italic>).</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Schlussfolgerung</jats:title> <jats:p>Die in Deutschland verfügbaren IBIs für depressive Störungen sind wirksam und können daher in der therapeutischen Versorgung von Menschen mit depressiven Störungen eingesetzt werden. Möglicherweise sind nicht alle Interventionen gleich gut wirksam.</jats:p> </jats:sec>
1000 Sacherschließung
lokal Long-term effects
lokal Unipolare Depression
lokal Humans [MeSH]
lokal Digital health applications
lokal Unipolar depression
lokal Langzeiteffekte
lokal Internet- und mobilbasierte Interventionen (IMI)
lokal Efficacy
lokal Internet and mobile-based interventions (IMI)
lokal Internet-Based Intervention [MeSH]
lokal Originalien
lokal Depression/diagnosis [MeSH]
lokal Germany [MeSH]
lokal Depression/therapy [MeSH]
lokal Digitale Gesundheitsanwendungen
lokal Wirkstärke
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/SGFhZiwgUmFvdWw=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/Vm9jaywgUGlh|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/V8OkY2h0ZXJzaMOkdXNlciwgTmlrb2xhag==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/Q29ycmVsbCwgQ2hyaXN0b3BoIFUu|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/S8O2aGxlciwgU3RlcGhhbg==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/S2xlaW4sIEphbiBQaGlsaXBw
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 1b2b82b8f88048abaf53aab4888274f5 ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Förderer
  1. Charité – Universitätsmedizin Berlin |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. -
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Charité – Universitätsmedizin Berlin |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6517861.rdf
1000 Erstellt am 2025-07-05T07:14:25.357+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6517861
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-08-19T20:11:03.194+0200
1000 Objekt bearb. Tue Aug 19 20:11:03 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6517861
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6517861 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source