Download
00105_2024_Article_5326.pdf 412,31KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Nutzen der partizipatorischen Mitwirkung von PatientInnen an der Entwicklung einer dermatologischen Therapie-App – ein Bericht aus der Praxis
1000 Titelzusatz
  • Benefits of participatory involvement of patients in the development of a dermatological treatment app—A report from the practice
1000 Autor/in
  1. Koopmann, Anne |
  2. Pfeifer, Anna Maria |
  3. Schweickart, Lara |
  4. Biniaminov, Nathalie |
  5. Haas, Valentin |
  6. Marquardt, Philipp |
  7. Gößwein, Astrid |
  8. Czaban, Christopher |
  9. Biniaminov, Sergey |
  10. Blauth, Mara |
  11. Glatzel, Caroline |
  12. Zimmermann, Christoph |
  13. Stork, Wilhelm |
  14. Olsavszky, Victor |
  15. Schmieder, Astrid |
1000 Verlag Springer Medizin
1000 Erscheinungsjahr 2024
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2024-03-22
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 75(7):562-565
1000 Copyrightjahr
  • 2024
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s00105-024-05326-7 |
  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC11224106/ |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Etwa 2 % der Bevölkerung in Deutschland leiden an Psoriasis. HybridVITA hat eine mobile Applikation (App) entwickelt, mit der Psoriasispatienten ihren Krankheitsverlauf und ihre aktuelle psychische Belastung eigenständig zu Hause dokumentieren und an ihre Behandler übermitteln können. Die HybridVITA-App wurde in enger Zusammenarbeit mit den Nutzergruppen entwickelt, um sie optimal an deren Bedürfnisse anzupassen. Zwei interaktive Workshops mit den Nutzergruppen und den technischen Entwicklern der App waren ein Kernelement dieses Prozesses. Die Workshops dienten der Ermittlung von Bedürfnissen und Verbesserungsvorschlägen der verschiedenen Nutzergruppen sowie der Formulierung von „user stories“ für die Weiterentwicklung der App mithilfe der Scrum-Methode. Durch den partizipatorischen Ansatz des Workshops konnte das Projektteam wertvolles Praxiswissen bereits in einem frühen Entwicklungsstadium sammeln. Das Wissen um mögliche Hürden in einer frühen Projektphase ermöglichte es dem Team, Lösungen für Probleme zu finden, bevor die App in der dermatologischen Versorgung eingesetzt wird. Aus unserer Sicht kann eine partizipative und patientenzentrierte Herangehensweise bei der Entwicklung von Gesundheits-Apps einen großen Erkenntnisgewinn für die Entwickler bedeuten.</jats:p>
1000 Sacherschließung
lokal Machine learning
lokal Patientenzentrierte Versorgung
lokal Humans [MeSH]
lokal Maschinelles Lernen
lokal Artificial intelligence
lokal Übersichten
lokal Psychologischer Stress
lokal Künstliche Intelligenz
lokal Psoriasis
lokal Stress, psychological
lokal Germany [MeSH]
lokal Patient-centered care
lokal Patient Participation/psychology [MeSH]
lokal Psoriasis/therapy [MeSH]
lokal Dermatology [MeSH]
lokal Mobile Applications [MeSH]
lokal Patient Participation/methods [MeSH]
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/S29vcG1hbm4sIEFubmU=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/UGZlaWZlciwgQW5uYSBNYXJpYQ==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2Nod2VpY2thcnQsIExhcmE=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/QmluaWFtaW5vdiwgTmF0aGFsaWU=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/SGFhcywgVmFsZW50aW4=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/TWFycXVhcmR0LCBQaGlsaXBw|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/R8O2w593ZWluLCBBc3RyaWQ=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/Q3phYmFuLCBDaHJpc3RvcGhlcg==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/QmluaWFtaW5vdiwgU2VyZ2V5|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/QmxhdXRoLCBNYXJh|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/R2xhdHplbCwgQ2Fyb2xpbmU=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/WmltbWVybWFubiwgQ2hyaXN0b3Bo|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U3RvcmssIFdpbGhlbG0=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/T2xzYXZzemt5LCBWaWN0b3I=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2NobWllZGVyLCBBc3RyaWQ=
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: d34b9df154b346f9801b82795939ff9f ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Förderer
  1. Universitätsklinikum Würzburg |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. -
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Universitätsklinikum Würzburg |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6518218.rdf
1000 Erstellt am 2025-07-05T09:39:39.850+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6518218
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-08-19T19:28:11.734+0200
1000 Objekt bearb. Tue Aug 19 19:28:11 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6518218
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6518218 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source