Download
00481_2024_Article_793.pdf 350,69KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Begleitsedierung bei Behandlungsverzicht mit Sterbewunsch oder beim Sterbefasten: eine ethische Stellungnahme
1000 Titelzusatz
  • Sedation accompanying treatment refusals, or refusals of eating and drinking, with a wish to die: an ethical statement
1000 Autor/in
  1. Schoene-Seifert, Bettina |
  2. Birnbacher, Dieter |
  3. Dufner, Annette |
  4. Rauprich, Oliver |
1000 Verlag Springer Berlin Heidelberg
1000 Erscheinungsjahr 2024
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2024-01-23
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 36(1):31-53
1000 Copyrightjahr
  • 2024
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s00481-023-00793-3 |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Dieser Beitrag befasst sich mit Sedierungen von Patienten am Lebensende. In der Regel werden Sedierungen nur als <jats:italic>ultima ratio</jats:italic> vorgenommen, wenn die Betroffenen dem Tod bereits nahe sind und Leidenssymptome aufweisen, die anders nicht zu lindern sind. Doch wie sind Fälle zu beurteilen, in denen Patienten sich selbstbestimmt für einen Behandlungs- oder einen Flüssigkeits‑/Nahrungsverzicht entscheiden, <jats:italic>um zu sterben,</jats:italic> und dafür eine „Begleitsedierung“ erbitten oder erwarten – auch wenn dies aus medizinischer Sicht über eine Anwendung von Sedierung als letztes Mittel hinausgeht? Wir argumentieren hier dafür, dass Zusage wie Anwendung einer Begleitsedierung ethisch und rechtlich nicht nur als <jats:italic>ultima ratio</jats:italic>, sondern <jats:italic>grundsätzlich zulässig</jats:italic> sind. Eine klare Verpflichtung zu sedieren sehen wir darüber hinaus bei akutem Leiden jeder Art, während in einigen anderen Konstellationen Vorbehalte individueller Ärzte gegenüber vermeintlich verfrühten oder unnötigen Sedierungen respektiert werden müssen. Vor dem Hintergrund des ethischen und juridischen Grundrechts auf ein selbstbestimmtes Sterben plädieren wir allerdings dafür, auch solche Vorbehalte zu überdenken. Die medizinischen Leitlinien sollten entsprechend überarbeitet werden.</jats:p>
1000 Sacherschließung
lokal Indikation
lokal Termination of treatment
lokal Voluntarily stopping eating and drinking
lokal Conscientious objection
lokal Sterbefasten
lokal Indication
lokal Behandlungsabbruch
lokal Gewissensvorbehalte
lokal Sedierung
lokal Originalarbeit
lokal Sedation
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://orcid.org/0000-0001-8520-777X|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/QmlybmJhY2hlciwgRGlldGVy|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/RHVmbmVyLCBBbm5ldHRl|https://orcid.org/0009-0004-2657-9329
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: d3b27a6f038a492da6d635bbb9c044ac ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Förderer
  1. Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. -
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6518865.rdf
1000 Erstellt am 2025-07-05T14:04:54.244+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6518865
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-08-15T21:07:30.581+0200
1000 Objekt bearb. Fri Aug 15 21:07:30 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6518865
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6518865 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source