Download
00103_2024_Article_3875.pdf 862,28KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)
1000 Titelzusatz
  • How has life expectancy without functional limitations developed in Germany? An analysis with data from the German Ageing Survey (DEAS)
1000 Autor/in
  1. Nowossadeck, Sonja |
  2. Nowossadeck, Enno |
  3. Tetzlaff, Fabian |
  4. Tetzlaff, Juliane |
1000 Verlag Springer Berlin Heidelberg
1000 Erscheinungsjahr 2024
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2024-04-22
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 67(5):564-571
1000 Copyrightjahr
  • 2024
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s00103-024-03875-9 |
  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC11093863/ |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Einleitung</jats:title> <jats:p>Der langfristige Anstieg der Lebenserwartung wirft die Frage auf, ob die gewonnene Lebenszeit mit einer Verlängerung der Jahre ohne gesundheitliche Einschränkungen einhergeht. Die Studie untersucht, wie sich die Lebenserwartung ohne funktionelle und Mobilitätseinschränkungen ab dem Alter 46 und 65 Jahre sowie ihre Anteile an der Restlebenserwartung seit 2008 verändert haben.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Methoden</jats:title> <jats:p>Wir analysieren Daten des Deutschen Alterssurveys der Wellen 2008, 2014 und 2020/2021. Die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen (Disability Free Life Expectancy – DFLE) wurde mit der Sullivan-Methode berechnet. Untersucht wurden starke funktionelle Einschränkungen mit dem „Global Activity Limitation Indicator“ (GALI) und Einschränkungen der Mobilität (Treppensteigen, mehr als 1 km Gehen).</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>Kompression der Morbidität beim GALI ist bei 46- und 65-jährigen Männern seit 2014 zu beobachten, bei gleichaltrigen Frauen dagegen nicht. Bei der Mobilität zeigen 46- und 65-jährige Männer Tendenzen zur Kompression beim Treppensteigen und 46-jährige Männer beim Gehen von mehr als 1 km seit 2014. Die Werte für Frauen stagnieren für die beiden erstgenannten Indikatoren, aber nicht für 46-jährige Frauen beim Gehen von mehr als 1 km seit 2014.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Diskussion</jats:title> <jats:p>Unsere Analysen zeigen je nach Indikator, Alter und Geschlecht unterschiedliche Trends der DFLE und lassen keine eindeutige Antwort auf die Frage nach Morbiditätskompression oder -expansion zu. Kompression der Morbidität sehen wir eher bei Männern, Tendenzen der Stagnation oder Expansion dagegen eher bei Frauen. Diese Resultate signalisieren Herausforderungen in der Erhaltung der funktionellen Gesundheit vor allem bei Frauen und weisen auf die Notwendigkeit gezielter Interventionen hin, um die Lebensqualität und die gesunde Lebenserwartung zu verbessern.</jats:p> </jats:sec>
1000 Sacherschließung
lokal Global activity limitation indicator (GALI)
lokal Female [MeSH]
lokal Disability-free life expectancy (DFLE)
lokal Compression of morbidity
lokal Aged [MeSH]
lokal Leitthema
lokal Humans [MeSH]
lokal Life Expectancy/trends [MeSH]
lokal Mobility limitations
lokal Funktionelle Einschränkungen
lokal Middle Aged [MeSH]
lokal Mobilitätseinschränkungen
lokal Mobility Limitation [MeSH]
lokal Behinderungsfreie Lebenserwartung (DFLE)
lokal Health Surveys [MeSH]
lokal Male [MeSH]
lokal Activities of Daily Living [MeSH]
lokal Germany [MeSH]
lokal Functional limitations
lokal Global Activity Limitation Indicator (GALI)
lokal Morbiditätskompression
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/Tm93b3NzYWRlY2ssIFNvbmph|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/Tm93b3NzYWRlY2ssIEVubm8=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/VGV0emxhZmYsIEZhYmlhbg==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/VGV0emxhZmYsIEp1bGlhbmU=
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: f35ff42e04dc4824a4ab59b2ac089e9b ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Förderer
  1. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. -
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6519645.rdf
1000 Erstellt am 2025-07-05T19:20:30.402+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6519645
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-08-14T08:14:43.029+0200
1000 Objekt bearb. Thu Aug 14 08:14:43 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6519645
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6519645 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source