Download
00106_2023_Article_1384.pdf 861,10KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Widerlegung des Mythos vom „Abszesswetter“, welches das Auftreten von Peritonsillitiden und Peritonsillarabszessen begünstigt
1000 Titelzusatz
  • Disproving the myth of “abscess weather” predisposing to peritonsillitis and peritonsillar abscess
1000 Autor/in
  1. von Meyer, Franziska |
  2. Storck, Katharina |
1000 Verlag Springer Medizin
1000 Erscheinungsjahr 2023
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2023-11-06
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 72(1):32-40
1000 Copyrightjahr
  • 2023
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s00106-023-01384-w |
  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10781855/ |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Hintergrund</jats:title> <jats:p>Der Peritonsillarabszess (PTA) wird häufig als Komplikation der akuten Tonsillitis gesehen und ist definiert als Eiterverhalt zwischen der Tonsillenkapsel und dem peritonsillären Gewebe. Die Ätiologie und Pathogenese sind bisher noch nicht vollständig geklärt. Ein Zusammenhang zwischen bestimmten Wetterbedingungen und Temperaturschwankungen und dem Auftreten von Abszessen im Kopf-Hals-Bereich wird seit Jahren diskutiert. Hierbei ist die Frage, ob höhergradige Temperaturschwankungen prädisponierend sind für die Ausbildung von Abszessen.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Material und Methodik</jats:title> <jats:p>Es erfolgte eine retrospektive Auswertung aller Patienten, die in einem Zeitraum von 10 Jahren (2012–2021) in der Klinik und Poliklinik für Hals, Nasen‑, Ohrenheilkunde des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München mit einer Peritonsillitis oder einem PTA stationär behandelt wurden. Jeder Patient wurde einzeln mit den täglichen Temperaturdaten des statistischen Wetteramts für die Stadt München korreliert.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>Insgesamt konnten 1450 Patienten in die Studie eingeschlossen werden. Von den 1450 Patienten hatten 270 Patienten (18,62 %) eine Peritonsillitis, 1180 Patienten (81,38 %) einen PTA. Eine Korrelation zwischen dem Auftreten von Peritonsillitiden oder PTA und größeren Temperaturschwankungen konnte in diesem großen Patientenkollektiv ausgeschlossen werden. Auch zeigte sich über das ganze Jahr eine ähnliche Häufigkeit von Peritonsillitiden und PTA.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Schlussfolgerung</jats:title> <jats:p>Peritonsillitiden oder Peritonsillarabszesse entwickeln sich nach Datenlage der vorliegenden Studie wetterunabhängig.</jats:p> </jats:sec>
1000 Sacherschließung
lokal EBV tonsillitis
lokal Palatine Tonsil/pathology [MeSH]
lokal Abscess
lokal Humans [MeSH]
lokal Eiter
lokal Retrospective Studies [MeSH]
lokal Tonsillitis/epidemiology [MeSH]
lokal Abszess
lokal EBV Tonsillitis
lokal Peritonsillar Abscess/diagnosis [MeSH]
lokal Originalien
lokal Tonsillitis
lokal Streptococcus
lokal Peritonsillar Abscess/epidemiology [MeSH]
lokal Pus
lokal Streptokokken
lokal Tonsillitis/diagnosis [MeSH]
lokal Weather [MeSH]
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/dm9uIE1leWVyLCBGcmFuemlza2E=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U3RvcmNrLCBLYXRoYXJpbmE=
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 0556ec881a9c41a48544733e2c4b2f5d ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Förderer
  1. Technische Universität München |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. -
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Technische Universität München |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6520197.rdf
1000 Erstellt am 2025-07-05T23:15:56.539+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6520197
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-08-11T08:29:53.547+0200
1000 Objekt bearb. Mon Aug 11 08:29:53 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6520197
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6520197 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source