Download
11553_2023_Article_1054.pdf 693,42KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Die paradoxe Wirkung von Altersbildern auf das Alters- und Gesundheitserleben älterer Menschen – Befunde einer quantitativen und qualitativen Studienreihe
1000 Titelzusatz
  • The paradoxical effect of images of old age on the aging and health experience of older people—findings from a quantitative and qualitative series of studies
1000 Autor/in
  1. Wangler, Julian |
  2. Jansky, Michael |
1000 Verlag Springer Berlin Heidelberg
1000 Erscheinungsjahr 2023
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2023-06-08
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 19(4):581-589
1000 Copyrightjahr
  • 2023
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s11553-023-01054-3 |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Hintergrund</jats:title> <jats:p>Öffentlich zirkulierende Altersbilder spielen eine zentrale Rolle für Verhaltenszuschreibungen in Bezug auf ältere Menschen sowie die individuelle Wahrnehmung des Alterungsprozesses. Bislang fehlt es an Erkenntnissen, inwieweit Altersbilder sich auf das Alters- und Gesundheitserleben sowie Selbstkonzepte älterer Menschen auswirken können.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ziel der Arbeit</jats:title> <jats:p>Die Studienreihe hat ältere Proband*innen kontrolliert mit prototypischen medialen Altersdarstellungen konfrontiert. Es wurden Auswirkungen auf Einstellungen zum Alter und persönliches Älterwerden ermittelt. Von Interesse war, inwiefern die Konfrontation mit dem Stimulusmaterial Auswirkungen auf das Empfinden von Älterwerden, Gesundheit und Körperlichkeit zeigt.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Material und Methoden</jats:title> <jats:p>Aufbauend auf einer inhaltsanalytischen Vorstudie wurden im Jahr 2020 insgesamt 910 Proband*innen ab 60 Jahre im Rahmen einer quasiexperimentellen Befragung mit unterschiedlichen Altersframes konfrontiert. Ergänzend wurden im Jahr 2022 insgesamt 36 fokussierte Interviews mit älteren Menschen geführt, denen jeweils ein Stimulus in Form eines Artikels vorgelegt wurde, der Alter und Älterwerden in spezifischer Weise präsentiert.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>Die Ergebnisse belegen, dass die Rezeption eines negativen Altersframes zu einer Verbesserung des Selbstbildes älterer Menschen führt. Die Rezeption des positiven Altersframes führt hingegen zu einer Verschlechterung des Selbstbildes. Im Zuge der Interviews wurde deutlich, dass die Konfrontation mit einer positiv überhöhten Altersdarstellung bei den Befragten zu Unsicherheit, Stress und Selbstzweifeln führte. Die Hälfte der Befragten stellte fest, die Anforderungen an ein „modernes“ Altern nicht erfüllen zu können und fühlte sich entsprechend schlecht.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Schlussfolgerung</jats:title> <jats:p>Mediale Altersdarstellungen zeigen komplexe und scheinbar paradoxe Wirkungen. So treten negative Effekte für das Selbst- und Alterserleben bei älteren Menschen auf, wenn eine Altersdarstellung einseitig positiv ausfällt. Es kann vermutet werden, dass hierbei soziale Vergleichsprozesse stattfinden. Insgesamt bestätigt die Studienreihe, dass Altersbilder in ihren Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Alterungs- und Gesundheitsprozessen hoch relevant sind.</jats:p> </jats:sec>
1000 Sacherschließung
lokal Old age (re)presentations
lokal Self-image
lokal Effects
lokal „Mental health“
lokal Fremdbild
lokal Originalarbeit
lokal Pictures
lokal Altersbilder
lokal Images of older people
lokal Mental health
lokal Selbstbild
lokal Altersdarstellungen
lokal Foreign-image
lokal Frame
lokal Wirkungen
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/V2FuZ2xlciwgSnVsaWFu|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/SmFuc2t5LCBNaWNoYWVs
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 13aa7ef0461c4846bd26e3eb87a03b7a ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Förderer
  1. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. -
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6520387.rdf
1000 Erstellt am 2025-07-06T00:37:10.069+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6520387
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-08-05T13:45:11.671+0200
1000 Objekt bearb. Tue Aug 05 13:45:11 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6520387
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6520387 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source