Download
40664_2024_Article_528.pdf 1,36MB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Schlafqualität und Schlafverhalten von Studierenden während der COVID-19-Pandemie : Implikationen für die Prävention
1000 Titelzusatz
  • Sleep quality and sleep behavior of students during the COVID-19 pandemic : Implications for prevention
1000 Autor/in
  1. Nestler, Sophie |
  2. Böckelmann, Irina |
1000 Verlag Springer Berlin Heidelberg
1000 Erscheinungsjahr 2024
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2024-03-05
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 74(4):157-165
1000 Copyrightjahr
  • 2024
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s40664-024-00528-1 |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Einleitung</jats:title> <jats:p>Der Schlaf als Regenerationsprozess ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der psychischen und physischen Gesundheit, sondern trägt erheblich zur allgemeinen Leistungsfähigkeit bei. Leidet die Schlafqualität, kann dies mit einem schlechteren psychischen Wohlbefinden und zusätzlichen Stressfaktoren in Verbindung gebracht werden. Die pandemiebedingte Online-Lehre im Studium führte zu einer erhöhten Bildschirmnutzung besonders in den Abend- und Nachtstunden, welche psychische Beanspruchungen verschärfen können. Ziel der Studie war es, die Schlafqualität der Studierenden während des Semesters mit ausschließlich Online-Lehrveranstaltungen zu analysieren. Zusätzlich galt es, potenziell schlafbeeinträchtigende Faktoren zu identifizieren und mögliche Zusammenhänge zu psychischen Beanspruchungen festzustellen. Auch die Inanspruchnahme von schlafpräventiven Maßnahmen soll für zukünftige Interventionen erhoben werden.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Methoden</jats:title> <jats:p>Im Sommersemester 2021 nahmen 319 Studierende freiwillig und anonym an der Online-Befragung teil. Davon gingen 216 vollständige Datensätze in die Auswertung ein. Es wurden Fragebogen zur Soziodemografie, Bildschirmfragebogen, aktuelle Stimmungsskala (ASTS), Pre-Sleep-Arousal-Scale (PSAS) und Pittsburgh-Sleep-Quality-Index (PSQI) verwendet.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>Bei 69 % der Studierenden ist die Schlafqualität beeinträchtigt. Eine abendliche Bildschirmnutzung führte signifikant häufiger zu einer emotionalen und kognitiven Aktivierung, wobei schlecht Schlafende signifikant häufiger zu negativen Gedanken und Emotionen neigten. Signifikante Gruppenunterschiede ergaben sich ebenso bei der Anwendung von Entspannungsmethoden, wobei diese von schlecht schlafenden Studierenden häufiger angewandt wurden.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Diskussion</jats:title> <jats:p>Lange Bildschirmnutzungszeiten besonders in den Abendstunden können zu emotionalen und kognitiven Aktivierungen und somit zu einer verminderten Schlafqualität führen. Neben der Bildschirmnutzung konnten jedoch weitere schlafbeeinträchtigende Faktoren festgestellt werden, die es zukünftig in den Gesundheitsförderungsprogrammen der Hochschulen zu berücksichtigen gilt. Die Studierenden, die ihren Schlaf subjektiv als beeinträchtigt eingeschätzt haben, haben auch vermehrt angegeben, Entspannungstechniken zu nutzen. Schlafpräventionsprogramme und die Förderung der psychischen Gesundheit von Studierenden spielen eine immer wichtigere Rolle an Hochschulen und Universitäten in Deutschland.</jats:p> </jats:sec>
1000 Sacherschließung
lokal Mediennutzung
lokal Mental health
lokal Online-Lehre
lokal Originalien
lokal Media use
lokal Screen time
lokal Psychische Gesundheit
lokal Sleep
lokal Online teaching lessons
lokal Schlaf
lokal Bildschirmzeit
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 937a41e883454bbcb91495d4b74b70bf ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Förderer
  1. Otto von Guericke University Magdeburg |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. -
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Otto von Guericke University Magdeburg |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6520545.rdf
1000 Erstellt am 2025-07-06T01:39:21.723+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6520545
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-08-06T10:21:23.460+0200
1000 Objekt bearb. Wed Aug 06 10:21:23 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6520545
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6520545 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source