Download
00347_2024_Article_2109.pdf 684,74KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Digitale Telemedizin zur Überwachung chronischer Netzhauterkrankungen – ein klinisches Werkzeug für die Zukunft?
1000 Titelzusatz
  • Digital remote monitoring of chronic retinal conditions—A clinical future tool?
1000 Autor/in
  1. Terheyden, Jan Henrik |
  2. Mauschitz, Matthias M. |
  3. Wintergerst, Maximilian W. M. |
  4. Chang, Petrus |
  5. Herrmann, Philipp |
  6. Liegl, Raffael |
  7. Ach, Thomas |
  8. Finger, Robert P. |
  9. Holz, Frank G. |
1000 Verlag Springer Medizin
1000 Erscheinungsjahr 2024
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2024-09-14
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 121(10):826-834
1000 Copyrightjahr
  • 2024
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s00347-024-02109-2 |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Hintergrund</jats:title> <jats:p>Angesichts der prognostizierten Zunahme chronischer Netzhauterkrankungen und einer Unterversorgung der Bevölkerung könnte Telemedizin einen Beitrag leisten, Zugangsbarrieren zur Gesundheitsversorgung zu reduzieren und Behandlungsergebnisse zu verbessern.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ziel der Arbeit</jats:title> <jats:p>Literaturübersicht zur Fernüberwachung chronischer Netzhauterkrankungen.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Material und Methoden</jats:title> <jats:p>Die medizinische Literatur wurde nach Arbeiten zur Fernüberwachung chronischer Netzhauterkrankungen durchsucht. Die Ergebnisse wurden in einer Übersichtsarbeit zusammengestellt.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>Vier Hauptthemen in der Literatur sind: Validierungsstudien, Implementierungsstrategien, Akzeptanz‑/Zielgruppenanalysen und gesundheitsökonomische Analysen. Systeme zur Fernüberwachung basieren auf Sehfunktionstests, Bildgebung oder Patientenberichten und wurden bislang insbesondere bei der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) und der diabetischen Augenerkrankung (DAE) untersucht. Studien deuten auf positive Effekte hinsichtlich einer Optimierung der Versorgung und ein günstiges Sicherheitsprofil hin, jedoch fehlen für die Mehrzahl der berichteten Werkzeuge randomisierte, kontrollierte Studien.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Diskussion</jats:title> <jats:p>Fernüberwachung könnte eine Ergänzung zu bestehenden Versorgungsstrukturen bei Patienten mit chronischen Netzhauterkrankungen, insbesondere AMD und DAE, darstellen. Vielversprechende Systeme basieren etwa auf der Übersehschärfe oder der optischen Kohärenztomographie, während selbstberichtete Daten bislang wenig eingesetzt werden. Derzeit ist jedoch noch keine ausreichende Evidenz für eine Anwendung von Fernüberwachungssystemen bei chronischen Netzhauterkrankungen in Europa gegeben, und weitere Studien zur Validierung von Fernüberwachungssystemen sind notwendig.</jats:p> </jats:sec>
1000 Sacherschließung
lokal Telemedicine [MeSH]
lokal Macular edema
lokal Patientensicherheit
lokal Intravitreale Injektion
lokal Remote monitoring
lokal Humans [MeSH]
lokal Intravitreal injection
lokal Übersichten
lokal Fernüberwachung
lokal Makulaödem
lokal Patient safety
lokal Forecasting [MeSH]
lokal Chronic Disease [MeSH]
lokal Digitalization
lokal Monitoring, Physiologic/methods [MeSH]
lokal Tomography, Optical Coherence/methods [MeSH]
lokal Digitalisierung
lokal Retinal Diseases/diagnosis [MeSH]
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://orcid.org/0000-0002-0174-4066|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/TWF1c2NoaXR6LCBNYXR0aGlhcyBNLg==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/V2ludGVyZ2Vyc3QsIE1heGltaWxpYW4gVy4gTS4=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/Q2hhbmcsIFBldHJ1cw==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/SGVycm1hbm4sIFBoaWxpcHA=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/TGllZ2wsIFJhZmZhZWw=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/QWNoLCBUaG9tYXM=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/RmluZ2VyLCBSb2JlcnQgUC4=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/SG9seiwgRnJhbmsgRy4=
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 4b63d7343a074728ac246a7c1fbb1191 ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Förderer
  1. Universitätsklinikum Bonn |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. -
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Universitätsklinikum Bonn |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6520911.rdf
1000 Erstellt am 2025-07-06T04:20:41.048+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6520911
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-08-13T15:42:16.048+0200
1000 Objekt bearb. Wed Aug 13 15:42:16 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6520911
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6520911 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source