Download
00347_2024_Article_2059.pdf 1,67MB
WeightNameValue
1000 Titel
  • „Klick“-Phänomen beim erworbenen Jaensch-Brown-Syndrom und schnellenden Finger/Daumen: dem Notta-Syndrom
1000 Titelzusatz
  • Click phenomenon in acquired Jaensch-Brown syndrome and trigger finger/thumb: the Notta syndrome
1000 Autor/in
  1. Mühlendyck, Hermann |
1000 Verlag Springer Medizin
1000 Erscheinungsjahr 2024
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2024-07-02
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 121(8):631-643
1000 Copyrightjahr
  • 2024
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s00347-024-02059-9 |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Krankheitsbild</jats:title> <jats:p>Zu einem „Klick-Phänomen“ kommt es beim forcierten Überwinden einer erworbenen mechanischen Einschränkung der Hebung in Adduktion beim Auge bzw. Strecken des Fingers/Daumens bei der Hand. Die gemeinsame Ursache ist ein Knoten: Beim Auge hinter der Trochlea; der Hand vor dem Ringband A1. Wobei es zu dem „Klick“ über den gleichen Pathomechanismus kommt.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>Aufgrund dieser identischen Befunde beim Auge und der Hand kann bei kleinen Kindern angenommen werden, dass die durch Studien bei der Hand bei Neugeborenen und kleinen Kindern mit einem „Trigger thumb/finger“ gewonnenen Erkenntnisse auch auf die Situation beim Auge zutreffen: 1. Im frühen Kindesalter kommt es zu dieser Motilitätsstörung nicht kongenital. Hierzu kommt es höchstwahrscheinlich durch bei der Geburt noch nicht voll entwickelte Gleitverhältnisse, die für eine glatte Passage der Sehne durch die Trochlea/das Ringband A1 erforderlich sind. 2. Bei dieser Motilitätsstörung muss zwischen den Stadien 0–3 unterschieden werden: Stadium 0 = keine Einschränkung der Motilität und kein „Klick-Phänomen“ mehr; Stadium 1 = forciert aktiv; Stadium 2 = nur passiv Strecken/Hebung möglich – mit jeweils einem „Klick-Phänomen“; Stadium 3 = kein Strecken/Hebung möglich und kein „Klick-Phänomen“. 3. Bei den meisten frühkindlichen Fällen kommt es ohne Therapie (75 % nach 6 bis 7 Jahren) zu einer spontanen vollständigen Rückbildung: Was beim Auge nur begrenzt durch Motilitätsübungen in Kombination mit einer Sektorokklusion verkürzt werden kann.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Schlussfolgerung</jats:title> <jats:p>Das „Klick-Phänomen“ ist ein <jats:italic>Symptom</jats:italic> beim Stadium 1 und 2 der erworbenen mechanischen Einschränkung der Hebung in Adduktion bzw. Strecken des Fingers/Daumens. Es ist kein „Syndrom“, nach dem diese Motilitätsstörung bezeichnet werden kann.</jats:p> </jats:sec>
1000 Sacherschließung
lokal Infant, Newborn [MeSH]
lokal Spontaneous recovery of trigger digit
lokal Schnappfinger/Daumen bei Kindern
lokal „Klick-Syndrom“
lokal Humans [MeSH]
lokal Spontane Rückbildung beim schnellenden Finger
lokal Syndrome [MeSH]
lokal Übersichten
lokal Ocular Motility Disorders/physiopathology [MeSH]
lokal Acquired mechanical restrictive eye motility disorder
lokal Erworbene mechanisch bedingte Augenmotilitätsstörung
lokal Trigger Finger Disorder/physiopathology [MeSH]
lokal Ocular Motility Disorders/etiology [MeSH]
lokal Infant [MeSH]
lokal “Click” syndrome
lokal Trigger Finger Disorder/diagnosis [MeSH]
lokal Pediatric trigger finger/thumb
lokal Child [MeSH]
lokal Anatomie der Obliquus-superior-Sehne
lokal Superior oblique tendon anatomy
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: e7f38eccc0344550895cbc9073a3f30e ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search) ; at least one of the mandatory fields 'given-names' and 'family-name' is missing for the ORCID profile of 'Strupp, Julia' (https://orcid.org/0000-0003-3135-2693)
1000 Label
1000 Förderer
  1. Herzzentrum Göttingen |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. -
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Herzzentrum Göttingen |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6521263.rdf
1000 Erstellt am 2025-07-06T06:45:03.532+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6521263
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-08-13T12:29:10.628+0200
1000 Objekt bearb. Wed Aug 13 12:29:10 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6521263
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6521263 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source