Download
00501_2024_Article_1515.pdf 1,22MB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Der European Mining Course – Bergbaulehre international gedacht
1000 Titelzusatz
  • The European Mining Course—Mining Education with an International Focus
1000 Autor/in
  1. Feldmann, Yannick |
  2. Lottermoser, Bernd |
  3. Sifferlinger, Nikolaus |
  4. Rinne, Mikael |
  5. Guerrero, Rodrigo Serna |
  6. Bender, Niklas |
1000 Verlag Springer Vienna
1000 Erscheinungsjahr 2024
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2024-10-07
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 169(10):540-545
1000 Copyrightjahr
  • 2024
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s00501-024-01515-y |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Der European Mining Course (EMC) ist ein internationales dreifach‑M.Sc.-Programm, welches Experten für den Bergbau und angrenzende Industrien ausbildet. Der EMC wird von drei international angesehenen Universitäten, der Aalto University aus Finnland, der RWTH Aachen University aus Deutschland und seit 2023 auch der Montanuniversität Leoben (Österreich) ausgerichtet. Die Studierenden durchlaufen im Rahmen des EMCs jeweils ein Semester an den drei Partneruniversitäten, bevor sie im vierten Semester ihre Masterarbeit zumeist in Kooperation mit der Industrie anfertigen. Nach erfolgreichem Abschluss des EMCs erhalten die Studierenden insgesamt drei M.Sc.-Abschlüsse, einen von jeder Partnerhochschule.</jats:p><jats:p>Schon seit seiner Gründung 1996 zeichnet sich der EMC durch eine enge Kooperation mit der europäischen Bergbauindustrie aus und stellt so die Relevanz der Ausbildung sicher. Industrievorträge, Exkursionen und Praktika sowie die Möglichkeiten für Abschlussarbeiten bieten praxisnahe Einblicke für die Studierenden. Die Unterstützung der Industriepartner ist zentral durch die Federation of European Mineral Programs (FEMP) organisiert, die als gemeinnützige Stiftung Spenden aus der Industrie einsammelt und verwaltet. Aus den Beiträgen der Industrie werden beispielsweise Stipendien und extra-curriculare Aktivitäten finanziert. Im Gegenzug haben die Unternehmen Zugang zu dem Alumninetzwerk mit mehr als 800 Alumni und die Möglichkeit, sich selbst als attraktiver Arbeitgeber den Studierenden zu präsentieren.</jats:p><jats:p>Als zweijähriges internationales Masterprogramm mit der Möglichkeit, in drei verschiedenen europäischen Ländern zu studieren, ist der EMC für Studierende äußerst attraktiv und konnte in den Jahren 2023 und 2024 jeweils Rekordbewerberzahlen verzeichnen. Das internationale, integrierte Curriculum des EMCs baut auf die sich ergänzende Expertise seiner Partneruniversitäten. Der EMC umfasst dabei Fächer zu Gebirgsmechanik, Geologie, Aufbereitungstechnik, Bergbaukunde, Maschinentechnik, Betriebswirtschaftslehre, Projektmanagement und diverse bergbauspezifische Fächer zu Wettertechnik, Abbauplanung und Umweltaspekten.</jats:p><jats:p>Die bisherige Erfolgsgeschichte des EMC ist nur mit der Unterstützung aus der Industrie möglich gewesen. Um auch weiterhin hochqualifizierte Bergbauingenieure auszubilden, sind wir auf neue Kooperationen angewiesen.</jats:p><jats:p>Weiterführende Informationen unter <jats:ext-link xmlns:xlink='http://www.w3.org/1999/xlink' ext-link-type='uri' xlink:href='http://www.emc-master.eu'>www.emc-master.eu</jats:ext-link>,</jats:p><jats:p>Möglichkeiten für Kooperationen unter <jats:ext-link xmlns:xlink='http://www.w3.org/1999/xlink' ext-link-type='uri' xlink:href='http://www.femp.org'>www.femp.org</jats:ext-link><jats:italic>.</jats:italic></jats:p>
1000 Sacherschließung
lokal Education
lokal Triple-degree
lokal Ausbildung
lokal Nachwuchs
lokal Talent
lokal Dreifachmaster
lokal Kritische Rohstoffe
lokal Master of Science
lokal Critical raw materials
lokal Originalarbeit
lokal Master of science
1000 Fächerklassifikation (DDC)
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/RmVsZG1hbm4sIFlhbm5pY2s=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/TG90dGVybW9zZXIsIEJlcm5k|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/U2lmZmVybGluZ2VyLCBOaWtvbGF1cw==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/UmlubmUsIE1pa2FlbA==|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/R3VlcnJlcm8sIFJvZHJpZ28gU2VybmE=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/QmVuZGVyLCBOaWtsYXM=
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 6dabaacbabf74503afbfe15f800a4427 ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search) ;
1000 Label
1000 Förderer
  1. RWTH Aachen University |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. -
1000 Dateien
  1. Der European Mining Course – Bergbaulehre international gedacht
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer RWTH Aachen University |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6521571.rdf
1000 Erstellt am 2025-07-06T08:51:28.023+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6521571
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-08-04T08:40:07.476+0200
1000 Objekt bearb. Mon Aug 04 08:40:07 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6521571
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6521571 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source