Download
00347_2024_Article_2096.pdf 3,02MB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Implantierbare intravitreale Kortikosteroide bei chronischer nichtinfektiöser Uveitis
1000 Titelzusatz
  • Implantable intravitreal corticosteroids in chronic noninfectious uveitis
1000 Autor/in
  1. Kessler, L. J. |
  2. Albrecht, M. |
  3. Naujokaitis, T. |
  4. Auffarth, G. |
  5. Khoramnia, Ramin |
1000 Verlag Springer Medizin
1000 Erscheinungsjahr 2024
1000 Publikationstyp
  1. Artikel |
1000 Online veröffentlicht
  • 2024-08-15
1000 Erschienen in
1000 Quellenangabe
  • 121(9):726-736
1000 Copyrightjahr
  • 2024
1000 Lizenz
1000 Verlagsversion
  • https://doi.org/10.1007/s00347-024-02096-4 |
1000 Publikationsstatus
1000 Begutachtungsstatus
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Hintergrund</jats:title> <jats:p>Die Uveitis führt in Industrienationen in 10–15 % der Fälle zur Erblindung. Die Prävalenz variiert je nach Literatur von 9 bis 730 Fällen pro 100.000 Einwohner. Lokale und systemische Steroidanwendungen stellen neben Therapien mit Immunmodulatoren die Hauptbehandlungsoptionen dar. Bei chronischer und refraktärer Uveitis, aber insbesondere auch bei Manifestation eines uveitischen Makulaödems können intravitreale Kortikosteroide dazu beitragen, dass die systemische immunmodulative Therapie mit krankheitsmodifizierenden antirheumatischen Medikamenten („disease modifying anti-rheumatic drugs“ [DMARDS]), Biologika oder Kortikosteroiden reduziert oder ersetzt wird.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ziel der Arbeit</jats:title> <jats:p>In diesem Übersichtsartikel werden die 3 gängigen, injizierbaren, intravitrealen Kortikosteroidimplantate, die zur Behandlung der nichtinfektiösen Uveitis eingesetzt werden, vorgestellt. Die Indikation, Effektivität und das Nebenwirkungsprofil werden im Rahmen einer Darstellung der aktuellen Literatur erörtert. Es wurden 6 randomisierte, kontrollierte Studien zu FAc- und DEX-Implantaten mit &gt; 100 Studienpatienten sowie eine Subgruppenanalyse aus einer multizentrischen, randomisierten kontrollierten Studie mit 315 Patienten gefunden und ihre Ergebnisse dargestellt.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Schlussfolgerung</jats:title> <jats:p>Die Effektivität und das Sicherheitsprofil von intravitrealen Kortikosteroiden bei uveitischem Makulaödem wurden in den vergangenen Jahren in mehreren Studien untersucht und mit bestehenden Therapieformen, wie z. B. systemischer Therapie, verglichen. Durch lang wirksame Kortikosteroidimplantate lässt sich das rezidivfreie Intervall verlängern, und die Anzahl der Rezidive wird reduziert. Kurz wirksame Kortikosteroid(KS)-Implantate können auch während eines Schubes eingesetzt werden. Das KS-typische Nebenwirkungsprofil ist in der Regel beherrschbar, sollte jedoch v. a. bei phaken und/oder jungen Patienten berücksichtigt und ausführlich besprochen werden (z. B. die vorzeitige Entwicklung einer Linsentrübung), da in der Regel eine längerfristige Therapie nötig ist.</jats:p> </jats:sec>
1000 Sacherschließung
lokal Dexamethason
lokal Macular edema
lokal Fluocinolon
lokal Intravitreal Injections [MeSH]
lokal Humans [MeSH]
lokal Treatment Outcome [MeSH]
lokal Übersichten
lokal Fluocinolone
lokal Macular Edema/drug therapy [MeSH]
lokal Drug Implants [MeSH]
lokal Steroid implants
lokal Uveitis
lokal Makulaödem
lokal Dexamethasone
lokal Adrenal Cortex Hormones/therapeutic use [MeSH]
lokal Chronic Disease [MeSH]
lokal Uveitis/drug therapy [MeSH]
lokal Adrenal Cortex Hormones/administration
lokal Steroidimplantate
1000 Liste der Beteiligten
  1. https://frl.publisso.de/adhoc/uri/S2Vzc2xlciwgTC4gSi4=|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/QWxicmVjaHQsIE0u|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/TmF1am9rYWl0aXMsIFQu|https://frl.publisso.de/adhoc/uri/QXVmZmFydGgsIEcu|https://orcid.org/0000-0002-6237-7773
1000 Hinweis
  • DeepGreen-ID: 4f75eb5357884590ba3ee00cccb24eee ; metadata provieded by: DeepGreen (https://www.oa-deepgreen.de/api/v1/), LIVIVO search scope life sciences (http://z3950.zbmed.de:6210/livivo), Crossref Unified Resource API (https://api.crossref.org/swagger-ui/index.html), to.science.api (https://frl.publisso.de/), ZDB JSON-API (beta) (https://zeitschriftendatenbank.de/api/), lobid - Dateninfrastruktur für Bibliotheken (https://lobid.org/resources/search)
1000 Label
1000 Förderer
  1. Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg |
1000 Fördernummer
  1. -
1000 Förderprogramm
  1. -
1000 Dateien
1000 Förderung
  1. 1000 joinedFunding-child
    1000 Förderer Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg |
    1000 Förderprogramm -
    1000 Fördernummer -
1000 Objektart article
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6522831.rdf
1000 Erstellt am 2025-07-06T17:23:48.032+0200
1000 Erstellt von 322
1000 beschreibt frl:6522831
1000 Zuletzt bearbeitet 2025-08-13T18:54:53.082+0200
1000 Objekt bearb. Wed Aug 13 18:54:53 CEST 2025
1000 Vgl. frl:6522831
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6522831 |
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Gegenstand von

View source